Am Samstag, 1. Dezember, um 18 Uhr, findet in der Immanuelkirche (Allensteiner Straße 7) zum 21. Mal die traditionelle Autorenlesung im Rahmen des Bücherbasars ihre Fortsetzung.
Der Gemeinde ist es diesmal gelungen, Mahbuba Maqsoodi zu gewinnen, deren autobiographischer Roman „Der Tropfen weiß nichts vom Meer” vor gut einem Jahr erschienen ist. Gemeinsam mit ihrem Sohn Milad Maqsoodi wird sie aus ihrem Buch lesen.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von dem Komponisten und Pianisten Peter Grochol, der mit seiner Ethno-Jazz-Formation DJANNA und auch als Maler aktiv ist.
Poetisch, ergreifend und kraftvoll
In Afghanistan eine Tochter zu bekommen verheißt Unheil eine Finsternis für die Familie, denn Mädchen bedeuten Kummer und Sorgen. Mahbubas Vater hatte sieben Töchter und hieß doch jede freudig willkommen. Das Schicksal tausender afghanischer Mädchen blieb Mahbuba deshalb erspart: Ihre Eltern haben sie nicht verkauft, ihren Mann konnte sie selber wählen doch in der traditionellen Gesellschaft sind selbstbewusste Frauen nicht gern gesehen.
Als ihre Schwester von einem islamistischen Terroristen erschossen wird, kommt alles ins Wanken, und Mahbuba verlässt ihr Land. Dass ihre Lebensreise sie zunächst für Jahre nach Russland und schließlich nach Deutschland verschlägt, wo man ihr politisches Asyl gewährt und sie eine neue Heimat findet, hätte sie sich nie erträumt. Ein ungewöhnliches Memoir in literarischem Ton poetisch, ergreifend und kraftvoll: für die Rechte der Frau.
Nachmittag zum Lauschen und Singen
Bereits ab 16 Uhr lädt die Gemeinde Immanuel-Nazareth parallel zum Büchermarkt zu einem musikalischen Nachmittag zum Lauschen und Mitsingen in die Nazarethkirche ein. Mit dabei sind die Kantorei, die Stubnmusi Grimbaldi sowie die Mini- und die Maxi-Singers. Kinder, Familien, Senioren alle sind willkommen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.