Bereits 1999 hatte das Münchner Stadtmuseum beim Baureferat Bedarf zur Instandsetzung des Gsaengertraktes, der Teil an Oberanger, Rosental und Nieserstraße, angemeldet, der im November 1999 von Kulturreferat, Baureferat und Stadtkämmerei in einer verwaltungsinternen Abstimmung genehmigt wurde. Der Stadtrat hat nun kürzlich – 20 Jahre nach diversen Planungsschritten – die Generalsanierung und den Umbau des Münchner Stadtmuseums beschlossen. "Der dringend sanierungsbedürftige Gebäudekomplex des Gsaengertraktes aus den 1950er Jahren wird nun fit für die Zukunft gemacht", sagt Kommunalreferentin Kristina Frank. Über die bauliche Ertüchtigung des Bestandes hinaus wird auch eine museale Neukonzeption verwirklicht. Das 1888 eröffnete Münchner Stadtmuseum ist mit zirka 30.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, einer Sammlung von rund drei Millionen Kunst- und Kulturgütern, bis zu 15 Wechselausstellungen jährlich sowie rund 170.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr das größte kommunale Museum Deutschlands. Der zentral am Sankt-Jakobs-Platz gelegene, heterogene Gebäudekomplex des Münchner Stadtmuseums ist ein Einzeldenkmal und befindet sich im Ensemble „Altstadt München“. Er besteht aus sechs Gebäudetrakten unterschiedlichen Alters. Das Baureferat war beauftragt, über ein VOF-Verfahren den besten Architektenvorschlag hierfür zu gewinnen. Der Vorschlag des Architekturbüros Auer Weber Assoziierte GmbH beeindruckte die Jury. Die Lösung sieht einen neuen Haupteingang direkt gegenüber dem Rindermarkt, ein überdachtes Atrium mit eingestelltem „Kubus“, die Neugestaltung der Ausstellungsbereiche sowie zusätzliche Veranstaltungs- und Vermittlungsbereiche vor. Auf dieser Basis hat das Baureferat die Vorplanung erarbeitet und die Kosten hierfür ermittelt. Mit der Stadtratsentscheidung am 24. Juli werden diese genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Ausführungen vorzubereiten. Das Kommunalreferat führt die Ausführungsgenehmigungen herbei. Gemäß Planungskonzept betragen die Projektkosten 183,47 Millionen Euro. Hinzu kommen knapp 20 Millionen Euro für die Neugestaltung der Ausstellungsbereiche. Während der erforderlichen Schließung von mindestens siebeneinhalb Jahren findet ein Interimsbetrieb statt.
„Unser Stadtmuseum hat es verdient, baulich und konzeptionell zu einem Schmuckstück der Innenstadt zu werden, zu einem „Museum für alle“, so Kulturreferent Anton Biebl. "Mit der Sanierung planen wir dank der Öffnung zum Rindermarkt hin und dem Durchgang zum Sebastiansplatz einen entscheidenden Umbau der Gebäudestruktur, der mit klarem Zugang einen modernen, offenen Ort der Kommunikation präsentiert. Inklusive Gesichtspunkte werden bei der Gebäudeplanung wie auch bei der Ausstellungskonzeption bedacht. Die Interimszeit wird das Stadtmuseum nutzen, um die neue Museumskonzeption sukzessive zu entwickeln, darunter auch inklusive Vermittlungsangebote sowie neue Formate, die die unterschiedlichsten Zielgruppen ansprechen und den Bogen zwischen Münchens Stadtgeschichte und Gegenwart spannen.
Wer jetzt Lust hat, sich das Museum mal anzuschauen: geöffnet hat es Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Montag ist geschlossen. Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums bis 20 Uhr geöffnet. Geöffnet ist das Museum auch am Feiertag, 15. August (Mariä Himmelfahrt), von 10 bis 18 Uhr.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.