Vom 6. bis 11. September will das „Aerocene Festival“ auf dem Münchner Olympiaberg ein Zeichen setzen für grenzenlose, schadstofffreie Mobilität, um eine neue Ära ohne fossile Brennstoffe einzuläuten.
Kern des Projektes bilden Open Source Aerosolar-Skulpturen, die von der Aerocene-Community zusammen mit dem Künstler Tomás Saraceno entwickelt wurden. Die Skulpturen fliegen nur durch Sonnenwärme und Wind, ohne fossile Energien zu verbrauchen.
Doch die Besucher können nicht nur zuschauen, sondern auch selbst aktiv werden: Bei Aerosolar-Flügen mit einfach zu bedienenden „Aerocene Flying Kits“. Nach einer kurzen Einführung können die Besucher*innen selbst erfahren und ausprobieren, dass Fortbewegung in der Luft allein dank der natürlichen Ressourcen Luft, Wärme und Wind möglich ist. Ohne jeglichen Zusatz von Treibstoffen wie Kerosin, Gas oder Batterien operieren auch die bemannten Flüge oder „Human Flights“, die Mitglieder der Aerocene Community vorführen werden. Der Eintritt und das Mitmachen sind frei. Das Festivalprogramm findet von 6. bis 11. September, täglich ab 9 Uhr statt: mit Aerosolar-Flügen, Pilotenkursen, Workshops. Am 6. und 7. September findet ab 11 Uhr ein Symposium statt mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden. Das ausführliches Festivalprogramm findet sich unter www.muenchen.de/aerocene
Die im Rahmen des Festivals präsentierten innovativen Technologien setzen auf eine Fortbewegung im völligen Gleichklang mit den Elementen. Demzufolge sind die Flüge wetterabhängig; bei Regen oder starkem Wind ändert sich das Programm.
Im Zentrum des partizipativ und interdisziplinär konzipierten „Aerocene Festivals“ stehen das Erlebnis des grenzüberschreitend emissionsfreien Fliegens und der kollaborative Wissenstransfer. In diesem Sinne sind neben täglichen Flugaktionen, Pilotenkursen und DIT (Do-It-Together)- Workshops ein Symposium mit Vorträgen, Panelgesprächen und offene Diskussionsforen in Kooperation mit Künstler*innen, Forscher*innen, Münchner Institutionen sowie Mitgliedern der internationalen Aerocene Community Teil des sechstägigen Programms auf dem Olympiaberg.
Tomás Saraceno (geb. 1973 in Argentinien, lebt in Berlin) arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Architektur, Technik und Wissenschaft. Zahlreiche Projekte widmet Saraceno dem Thema einer nachhaltigen, schadstofffreien, menschlichen Mobilität im Luftraum. Das „Aerocene Festival“ in München konzipiert die von Tomás Saraceno initiierte Aerocene Foundation, eine international und multidisziplinär vernetzte Non-Profit-Organisation. „Aerocene“ steht für ein künftiges, nachhaltiges und emissionsfreies „Luftzeitalter“. Aktionen der Aerocene Foundation finden weltweit statt, bislang etwa in Frankreich, Spanien, Australien, USA und in den Salzwüsten Argentiniens.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.