Rund 460 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft waren der Einladung der BayWa Stiftung zu ihrer großen Wohltätigkeitsgala in den Münchner Eisbachstudios gefolgt. Die Benefizgala zugunsten nachhaltiger Projekte
wurde ein voller Erfolg – und auch die Jugendkapelle Gelting-Poing war mit dabei.
Die Gastgeber, Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, und Maria Thon, Geschäftsführerin der BayWa Stiftung, informierten zum Fortschritt aktueller Projekte und freuten sich über die Spendensumme in Höhe von 1.200.000 Euro für den guten Zweck. Die BayWa Stiftung fördert seit 21 Jahren in elf Ländern die Bildung in den Bereichen gesunde Ernährung und erneuerbare Energie. Am Abend erhielt das Projekt „Die Waldschule“ der BayWa Stiftung die Auszeichnung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019“ der Vereinten Nationen als vorbildliches Projekt für Deutschland.
Für den gelungenen Rahmen der Gala sorgten viele hochkarätige Gäste und Künstler. Die Grundsatzrede des Abends sprach die international bekannte Autorin und Gründerin der Auma Obama Foundation Sauti Kuu, Auma Obama ‒ die Schwester des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama. Höchsten musikalischen Genuss boten junge Nachwuchskünstler der Staatsoper München sowie die 20-köpfige Truppe der Jugendkapelle Gelting-Poing.
Da die Stiftung verschiedenste Projekte für Kinder unterstützt, schien es eine Selbstverständlichkeit, eine Jugendkapelle mit ins Programm zu nehmen. Die Wahl fiel auf die Jugendkapelle Gelting-Poing mit ihrer Dirigentin Christine Westermair deshalb, weil sie im vergangen Jahr beim Jugendkapellenwettbewerb „Spielen wie die Meister“ mit Erfolg teilgenommen hatten. Ein großes Lob hinter der Bühne holte sich die Truppe von der Hauptrednerin Auma Obama ab, die in den Startlöchern für ihre Rede stand. Für erstklassiges Entertainment sorgte außerdem die Eddy Miller Band, die mit ihrem Programm „Swing to the Beat“ ein musikalisches Feuerwerk zündete.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.