"Herzlich willkommen zurück!" Unter diesem Motto präsentiert die vhs olm ihr Herbst/Wintersemesterprogramm 2020. Es wird zwar ein reduziertes Programmheft geben, die Kurse und Themen sind jedoch vielfältig.
Bereits in den ersten Semesterwochen starten viele Führungen, die meisten finden im Freien statt. Die vhs olm lädt ein, mit Georg Reichlmayer am 18. September die TU München zu besuchen oder sich am 29. September auf die Spuren des Nationalsozialismus zu begeben. Mit der Führung „Isarmärchen - Sommermärchen“ fällt es leicht, sich am 24. September so langsam vom Spätsommer zu verabschieden. Für alle Wiesn-Begeisterten bietet die vhs olm Ersatz mit „München und koa Wiesn“, am 3. Oktober, um 16.15 Uhr, mit Carmen Finkenzeller.
"... und abends tu ich dichten": Um Carl Spitzweg (1808-1885), seines Zeichens Maler, Apotheker und Dichter, geht es am 26. September von 14 bis 16 Uhr. Theaterwissenschaftlerin Anette Spieldiener und Germanist Michael Weiser rezitieren Spitzwegs Werke, präsentieren musikalisch das ein oder andere Gstanzl und geben einen lebendigen Einblick in sein Leben.
Online-Angebote haben sich in sämtlichen Programmbereichen etabliert oder können – wenn erforderlich – anstelle von Präsenzunterricht unmittelbar aufgegriffen werden. Darüber hinaus sind mehr als 100 Webseminare in Kooperation mit anderen Volkshochschulen enthalten. Neue Kurse erweitern den Programmbereich Gesundheit und bieten mögliche Alternativen für diejenigen, die in ihrem Stammkurs eventuell keinen Platz „ergattern“ konnten. Selbstverständlich werden bei allen Kursen, Veranstaltungen und Führungen die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten.
Das Programm ist bereits online unter www.vhsolm.de buchbar, das Programmheft wird Mitte September an alle Haushalte in den Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim verteilt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.