Im Zeitraum vom Montag, 24. Juni, gegen 15 Uhr, auf Dienstag, 25. Juni, gegen 16 Uhr, wurde das Fahrrad eines 36-Jährigen, das er versperrt vor seinem Wohnanwesen abgestellt hatte, entwendet. Den Diebstahl zeigte der 36-Jährige am Folgetag bei einer Polizeiinspektion in München an.
Nur kurze Zeit später entdeckte der 36-Jährige, dass sein entwendetes Fahrrad in einer Verkaufsanzeige auf einer Onlineplattform im Internet angeboten wurde und teilte diesen Umstand erneut der zuständigen Polizeidienststelle mit. Bei dem Versuch, sein eigenes Fahrrad zu kaufen, konnte ein 15-Jähriger bei der Übergabe am 26. Juni vorläufig festgenommen werden. Zuvor versuchte der Tatverdächtige noch vergeblich zu fliehen.
Dem 15-Jährigen konnte bereits zum Zeitpunkt der Festnahme ein weiterer Fahrraddiebstahl zugeordnet werden. Auch dieses Fahrrad hatte der 15-Jährige im Internet zum Kauf angeboten. Ein 35-Jähriger hatte deshalb noch am selben Tag Anzeige erstattet, da ihm sein am Bahnhof Trudering versperrt abgestelltes Fahrrad im Zeitraum vom Samstag, 22. Juni, 18 Uhr, bis Mittwoch, 26. Juni, 19.35 Uhr, entwendet worden war.
Gegen den 15-Jährigen wurden Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Die beiden Fahrräder konnten mittlerweile an den 36-Jährigen und den 35-Jährigen wieder ausgehändigt werden. Das Kommissariat 53 (u.a. Fahrraddiebstahl) führt die weiteren Ermittlungen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.