Wie in zahlreichen Landkreisen und kreisfreien Städten in Bayern nimmt auch der Landkreis Dachau am diesjährigen Sirenenprobealarm teil. Am Donnerstag, 14. März, um 11 Uhr werden in Sittenbach, Günding, Dachau und Vierkirchen mobile Sirenen ausgelöst, die einen Heulton von einer Minute Dauer abgeben. Neben dem Heulton, werden aber auch Probewarnungen über die Warn-App „NINA“ und „Cell Broadcast“ versandt.
Im Landkreis Dachau gibt es keine fest installierten Sirenenwarnsysteme. Um die Bevölkerung im Einsatzfall trotzdem warnen zu können, wurden mobile Sirenenanlagen beschafft und bei verschiedenen Hilfsorganisationen stationiert. Somit wird die Feuerwehr Pasenbach in Teilen der Gemeinde Vierkirchen, das THW Dachau im Bereich Günding (Gemeinde Bergkirchen), die Feuerwehr Dachau am Schlossberg in Dachau sowie die Feuerwehr Sittenbach in Sittenbach mit mobilen Sirenenanlagen (Mobelas) warnen.
Parallel zum Sirenenprobealarm wird auch über die Warn-App „NINA“ auf Smartphones oder Tablets eine Testwarnung für den Landkreis verschickt. Die Warnungen werden als Push-Benachrichtigung auf dem Startbildschirm oder in der Benachrichtigungsleiste angezeigt. Zudem wird die Warnnachricht Cell Broadcast getestet, diese kann jedoch von älteren Geräten nicht empfangen werden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kathastrophenhilfe für unter www.bbk.bund.de eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.