In vielen Landkreis-Gemeinden gibt es „Tafeln“, an denen sich bedürftige Menschen mit kostenlosen Lebensmitteln versorgen können. Was ist aber, wenn das Geld nicht nur für den eigenen Lebensunterhalt fehlt, sondern es auch Haustiere zu versorgen gibt? Für solche Fälle soll es in Zukunft eine „Tiertafel“ geben. Der Verein Tierhilfe Tutzing bereitet alles für die erste Ausgabe am 29. März vor. Zuvor findet die öffentliche Mitgliederversammlung am Freitag, 14. Februar, 18 Uhr, im Tutzinger Hof in Tutzing, Hauptstraße 32, statt.
Die Lager für die „Tiertafel“ sind schon gut gefüllt. Stephan Holzer, Vorsitzender des Vereins Tierhilfe Tutzing und seine Stellvertreterin Anja Corbero sind seit Wochen beschäftigt die gespendeten Futterdosen, Trockenfutter, aber auch Tierzubehör einzusortieren. Am 29. März soll alles bereit sein für die ersten „Kunden“. Zwischen 14 und 16 Uhr öffnet die erste Tiertafel im Landkreis Starnberg ihre Türen in der Hallbergerallee 10 in Tutzing. „Wir sind nicht weit von der S-Bahn entfernt“, freut sich Anja Corbero. Das Angebot richtet sich an bedürftige Hunde- und Katzenbesitzer aus den Gemeinden am Starnberger Westufer: Starnberg, Feldafing, Pöcking und Tutzing. Einmal im Monat soll die „Tiertafel“ öffnen.
Dass ein großer Bedarf für ein solches Angebot vorhanden ist, davon ist Anja Corbero überzeugt. Die Tiertafeln an anderen Orten wie München haben regen Zulauf. „Da gibt es 600 registrierte Hunde“, erklärt sie. Sie hat schon lange mit der Idee einer „Tiertafel“ geliebäugelt. In den letzten Jahren ist vieles teurer geworden. Vor allem alte Leute mit schmalen Renten bringt das in Existenznöte. Für viele ist ihr Haustier einziger Lebensinhalt. Doch wenn sie sich das Tier nicht mehr leisten können, dann müssen sie sich wohl oder übel von ihm trennen, befürchtet Corbero. Hier kann die Tiertafel helfen. Der Verein hat schon einige Sponsoren gefunden, die das Projekt unterstützen. Es sind aber weitere nötig und auch aktive Helfer werden gebraucht.
Wer zur „Tiertafel“ kommen möchte, sollte sich vorab registrieren. Anträge gibt es auf der Website www.tierhilfe-Tutzing.de oder in der Tierarztpraxis von Kerstin Schwarzer, Hauptstraße 68 in Tutzing, wo man sich außerdem am 22. März von 12.30 bis 14 Uhr auch vor Ort registrieren lassen kann. Für die Anmeldung braucht man den Impfpass und ein Foto des Haustiers, „man kann das Tier aber auch mitbringen“, sagt Corbero. Außerdem einen Nachweis der Bedürftigkeit und Pass oder Personalausweis vom Halter.
Bei der Mitgliederversammlung am Freitag, 14. Februar, ab 18 Uhr, stellt sich der Verein im Tutzinger Hof vor. Insgesamt gibt es 80 Mitglieder. Sie unterstützen Aktivitäten wie den 24-Stunden-Tiernotruf. Stephan Holzer berichtet über die Rettungseinsätze. Außerdem gibt es die Demonstration einer Hunde-Reanimation, die Eichhörnchen-Station Gilching, die Gilchinger Tierpiraten und ein Hundetrainer stellen sich vor, und ein Jäger erklärt, was man nach einem Wildunfall unternehmen sollte.