Die Münchner Volkshochschule GmbH (MVHS) hat eine neue Programmdirektorin. Von 1. September an wird Marina May das Programm des kommunalen Weiterbildungszentrums der Stadt verantworten. Das gaben die Aufsichtsratsvorsitzende der MVHS, Bürgermeisterin Verena Dietl, und Kulturreferent Anton Biebl bekannt.
Marina May folgt auf Dr. Susanne May, die nach 30 erfolgreichen Jahren in der Leitung der MVHS in Ruhestand geht. Marina May, mit ihrer namensgleichen Vorgängerin nicht verwandt, wird gemeinsam mit Managementdirektor Dr. Martin Ecker die Geschäfte der MVHS leiten.
Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Verena Dietl lobt: „Marina May hat den Aufsichtsrat mit ihrer kompetenten, fundierten, fachkundigen und lebendigen Vorstellung überzeugt. May bringt als ehemalige Leitung der Goethe-Institute in Shanghai und Boston internationale Erfahrungen in ihre künftige Arbeit bei der MVHS mit ein. Zudem möchte sie weiterhin verstärkt in politische Bildung und Demokratiebildung investieren, um mit der MVHS als glaubwürdige Partnerin für Bürgerdialoge das demokratische Bewusstsein in der Münchner Bevölkerung nachhaltig zu stärken.“
Kulturreferent Anton Biebl führt aus: „Ich freue mich, dass wir Marina May für diese Aufgabe gewinnen konnten. Mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Kultur und Bildung bringt Marina May genau das Know-how und die Erfahrungen mit, um die MVHS mit einer ehrgeizigen, diversen und inklusiven Programmplanung – in die Zukunft zu führen und zugleich die sehr erfolgreiche Arbeit von Dr. Susanne May fortzusetzen.“
Marina May hatte zuletzt die Leitung des Fachbereichs Film, Fernsehen und Hörfunk sowie die kommissarische Leitung der Abteilung Kultur in der Zentrale des Goethe-Instituts inne.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.