Die heißen Sommertemperaturen der letzten Tage locken immer mehr Schwimmbegeisterte an und in die Seen. Gerade bei strahlendem Sonnenschein ist es wegen der vielen Wassersportler und Schwimmer nicht immer leicht zu erkennen, wann und ob jemand Hilfe benötigt. Das sei aber besonders wichtig, denn „in den meisten Fällen geschieht Ertrinken lautlos ohne Hilferufe oder panischem Winken“, erklärt Maria Neuberger, Wasserretterin und Ausbilderin bei der Wasserwacht Pilsensee. Die Betroffenen seien dazu nämlich gar nicht mehr in der Lage.
Deshalb sei es notwendig, neue Rettungsschwimmer auch darin auszubilden, Schwimmer in Not zu erkennen, um noch rechtzeitig eingreifen zu können. Dabei zählt jede Sekunde. „Alle Notfälle im Wasser erfordern ein schnelles, sicheres, aber dabei auch überlegtes Handeln, um nicht selbst in Gefahr zu geraten“, so Neuberger weiter. Letzte Woche haben fünf Teilnehmer die Prüfung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst erfolgreich abgelegt.
Die Rettungsschwimmer in spe mussten dabei unter realistischen Einsatzbedingungen ihr Können beweisen. Zudem war auch die Wiederbelebung mit Defibrillator Bestandteil der Prüfung.
Alle fünf Teilnehmer haben erfolgreich bestanden und können nun den Wachdienst der Wasserwachten am Pilsensee und Wörthsee tatkräftig unterstützen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.