„Wielenbach bekommt einen grünen Punkt“, freute sich Bürgermeister Harald Mansi zu Beginn der Gründungsversammlung des gerade neu entstehenden Ortsverbandes der Grünen, ganz passend zum Namen im Gasthof „Grünbach Stub’n“.
Fünf der insgesamt acht Gründungsmitglieder waren zur Versammlung erschienen: Martin Adler, Inga Hege, Gabriele Scholten-Beck, Rainer Voegeli und Maximilian Terlecki, ein sechstes Gründungsmitglied, Floriane Reichenberger, war beruflich verhindert. Vier der erschienen Mitglieder standen zur Wahl für Ämter im Vorstand zur Verfügung.
Als Gäste hatten sich neben Mansi auch Manuel Neulinger, Sprecher des Kreisverbandes der Grünen im Landkreis Weilheim-Schongau und die kommissarische Sprecherin Heike Dietrich, der Landtagsabgeordnete Andreas Krahl sowie der Weilheimer Stadtrat und Mitglied im Kreisausschuss der Grünen Karl-Heinz Grehl zur Gründungsversammlung eingefunden. Nicht dabei sein konnte die Direktkandidatin der Grünen für den Bundestag, Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski, sie hatte gerade ihre zweite Corona-Impfung erhalten.
„Ist das aufregend: Wielenbach kriegt einen Ortsverband“, freute sich Gemeinderätin Gabriele Scholten-Beck auf die bevorstehende Wahl. Das sei „ein erfreulicher Anlass“, bestätigte denn auch Manuel Neulinger. Freilich sei die Gründung eines Ortsverbandes kein Problem, meinte Karl-Heinz Grehl und mahnte: „Erhalten muss man ihn!“ Ein Ortsverband, so Grehl sei „unglaublich wichtig“. Harald Mansi wünschte dem neuen Ortsverband „viel Erfolg und Glück“. „Ein großartiges Ereignis“ nannte Andreas Krahl die Gründung. „Ihr vor Ort beeinflusst das Leben der Menschen maßgeblich“, erklärte er. Es sei wichtig, mit Engagement Lust auf Politik zu vermitteln.
Bevor es dann zur Wahl ging, stellte Manuel Neulinger die ordentliche Ladung zur Versammlung sowie die Mindestanzahl an Vorstandskandidaten, nämlich drei, fest. „Die Voraussetzungen sind erfüllt“, sagte er. Es werde die Satzung des Kreisverbandes übernommen, war zuvor einvernehmlich entschieden worden. In vier Wahlgängen wurden dann in geheimer Abstimmung vier Positionen gewählt: Zwei Sprecher, ein Schriftführer und ein Beisitzer. Anders als eigentlich geplant, wurden die Kandidaten nicht auf zunächst ein Jahr, sondern auf zwei Jahre gewählt. Andreas Krahl nämlich gab den „Spielverderber“ und erinnerte daran, dass dies notwendig sei, wenn die Satzung des Kreisverbandes übernommen werde, weil dies dort so geregelt sei.
Nach Abschluss der Wahl gab es folgendes Ergebnis: Sprecherin beziehungsweise Sprecher des Ortsverbandes sind Inga Hege und Martin Adler mit jeweils vier Ja-Stimmen und einer Enthaltung, Schriftführer ist Maximilian Terlecki (fünf Ja-Stimmen) und Beisitzerin wurde Gabriele Scholten-Beck (vier Ja-Stimmen und eine Enthaltung).
„Wir haben viel vor“, fasste der neugewählte Sprecher Martin Adler am Ende zusammen. Mitgliedergewinnung und Verkehr seien dabei die größten Baustellen. „Wir müssen grüne Nervensägen sein“, mahnte Adler. Der Wielenbacher Ortsverein ist nunmehr der achte im Landkreis.
„Die Gründung muss nun noch die Grünen Landesgremien durchlaufen, aber wir haben uns sehr gründlich vorbereitet und als Schriftführer des Kreisverbandes hatte ich schon komplexere Aufgaben, wie etwa Einreichungen von Wahlvorschlägen beim Landratsamt, insofern sollte das keine große Hürde mehr sein!“, so Adler.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.