Wie kann es gelingen, dass in Polling, Wilzhofen und Wielenbach Züge halten und so rund 7.000 Bürger im Landkreis Weilheim-Schongau wieder einen attraktiven Zugang zum öffentlichen Verkehr erhalten? Diese Fragen wird eine hochkarätige Runde am Freitag, 23. Juli, ab 10 Uhr in einer Online-Konferenz diskutieren, zu der der Fahrgastverband PRO BAHN Oberbayern eingeladen hat.
Es diskutieren: MdL Harald Kühn, MdL Andreas Krahl, Bürgermeister Martin Pape (Polling), Harald Mansi (Wielenbach), Florian Liese, Leiter Planung bei der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), und Kord Simons, Leiter Infrastruktur bei der BEG.
Vor über 30 Jahren wurden viele Bahnhöfe in der Region geschlossen. Heute stehen wir vor der gewaltigen Herausforderung, Städte und Dörfer vom Verkehr zu entlasten und den Bürgern klimafreundliche Mobilität als Alternative zum weiteren Ausbau des Individualverkehrs anzubieten. Die Veranstaltung ist ein Programmpunkt der Aktionswoche „Mehr Bahn wagen - auch in Bayern! Mobilität zwischen Wahlfreiheit und Klimawandel” des Fahrgastverbands PRO BAHN, die bis 24. Juli stattfindet. Mit der Bahnwoche macht PRO BAHN auf den schleppenden Ausbau der Eisenbahn in Bayern sowie auf die vielen Unterschiede zwischen medienwirksam verkündeten Ansprüchen und der Realität aufmerksam. Zum Abschluss der Bahnwoche findet am 24. Juli der Bayerische Bahnreaktivierungstag statt. Unter anderem wird hier auch die Fuchstalbahn ein Thema sein. Das aktuelle Programm der Bahnwoche sowie das Anmeldeformular steht unter https://www.pro-bahn.de zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.