Aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen und den sich stetig verändernden Rahmenbedingungen haben sich die Gemeinde und die Vereine gemeinsam entschieden, die Weihnachtsmärkte in Planegg und Martinsried abzusagen. Bürgermeister Hermann Nafziger bedauert sehr, dass die momentane Coronalage diesen Schritt notwendig gemacht hat. „Wir hatten uns vor zwei Wochen bereit erklärt, die Weihnachtsmärkte einzuzäunen und einen Sicherheitsdienst für die Einhaltung der 3G/2G Regel zu beauftragen, um im Innenbereich des Weihnachtsmarktes maximale Sicherheit auch ohne Masken zu gewährleisten.“, so Nafziger. Die täglich steigenden Corona Zahlen und die seit gestern gültige rote Ampel machen das Konzept leider unmöglich.
„Ich bedaure es sehr, auch in diesem Jahr wieder keinen Weihnachtsmarkt in unserer Gemeinde zu haben. Aber die gesundheitliche Sicherheit geht vor – und wir hoffen sehr, dass sich bei steigenden Impfzahlen und konsequenten Maßnahmen die Möglichkeiten zum Feiern und Zusammenkommen möglichst schnell wieder verbessern“, so der Bürgermeister. Auch Vereinskoordinator Klaus Waldbart sagte den Weihnachtsmarkt ab. „Ich bedanke mich für eure Bereitschaft mich zu unterstützen und möchte mich auch herzlich bei der Gemeinde bedanken, dass man hier mit allen möglichen Maßnahmen tatkräftig und finanziell hinter uns steht. Aber leider muss auch ich unseren Christkindlmarkt für heuer endgültig absagen“, wie Waldbart an die Planegger Vereinskollegen und den Bürgermeister schrieb. „Wir sitzen heute am Mittwoch Nachmittag vereinsintern zusammen um eine mögliche Alternative wie im letzten Jahr zu besprechen“, so Karina Kalkühler, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Fördervereins Martinsrieder Christkindlmarkt, zur Absage des Martinsrieder Weihnachtsmarktes.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.