Veröffentlicht am 13.04.2022 00:00

120 Liter Eintopf


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Gemeinsam kochen und anderen etwas Gutes tun (von links): Tobias, Adriana, Mohamed und Guiseppe hatten mit ihrer Lehrerin Annette Fendler großen Spaß beim Gemüseschneiden in der Community Kitchen. (Foto: Augustinum/Christian Topp)
Gemeinsam kochen und anderen etwas Gutes tun (von links): Tobias, Adriana, Mohamed und Guiseppe hatten mit ihrer Lehrerin Annette Fendler großen Spaß beim Gemüseschneiden in der Community Kitchen. (Foto: Augustinum/Christian Topp)
Gemeinsam kochen und anderen etwas Gutes tun (von links): Tobias, Adriana, Mohamed und Guiseppe hatten mit ihrer Lehrerin Annette Fendler großen Spaß beim Gemüseschneiden in der Community Kitchen. (Foto: Augustinum/Christian Topp)
Gemeinsam kochen und anderen etwas Gutes tun (von links): Tobias, Adriana, Mohamed und Guiseppe hatten mit ihrer Lehrerin Annette Fendler großen Spaß beim Gemüseschneiden in der Community Kitchen. (Foto: Augustinum/Christian Topp)
Gemeinsam kochen und anderen etwas Gutes tun (von links): Tobias, Adriana, Mohamed und Guiseppe hatten mit ihrer Lehrerin Annette Fendler großen Spaß beim Gemüseschneiden in der Community Kitchen. (Foto: Augustinum/Christian Topp)

Sechs Stunden lang standen die engagierten Schülerinnen und Schüler der „Berufsschulstufe Plus” der Otto-Steiner-Schule des Augustinum, einem Förderzentrum für geistige Entwicklung in Nymphenburg, in der Küche. Geduldig putzten und schnibbelten sie 250 Kilogramm Champignons, 20 Kilogramm Zwiebeln und 20 Kilogramm Paprika und bereiteten gemeinsam mit ihrer Lehrerin Annette Fendler, der Kinderpflegerin Maria Buil und dem Koch Max Rueskäfer einen duftenden Eintopf zu.

Die Koch-Aktion wurde in Kooperation mit der Community-Kitchen in München-Neuperlach durchgeführt. Ein Projekt, welches Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln zubereitet und damit täglich eine warme Mahlzeit für ankommende Ukrainerinnen und Ukrainer am Münchner Hauptbahnhof bereitstellt.

Die riesigen Behältnisse voller Eintopf sowie frische Äpfel transportierten die Schülerinnen und Schüler anschließend zum Münchner Hauptbahnhof und verteilten das von ihnen zubereitete Gericht sowie das Obst gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas und Community Kitchen.

north