Veröffentlicht am 06.08.2022 12:46

Hinschauen und abdrücken


Von Tanja Beetz [tab] (tanja.beetz@muenchenweit.de, tab)
Die Gewinnerbilder des vergangenen Jahres sind derzeit in einer bayernweiten Ausstellung zu sehen. Der Titel dieser Aufnahme mit den beiden Ästlingen lautet: „Nochmal kuscheln, bevor man erwachsen wird”. (Foto: Sasha Jumanca)
Die Gewinnerbilder des vergangenen Jahres sind derzeit in einer bayernweiten Ausstellung zu sehen. Der Titel dieser Aufnahme mit den beiden Ästlingen lautet: „Nochmal kuscheln, bevor man erwachsen wird”. (Foto: Sasha Jumanca)
Die Gewinnerbilder des vergangenen Jahres sind derzeit in einer bayernweiten Ausstellung zu sehen. Der Titel dieser Aufnahme mit den beiden Ästlingen lautet: „Nochmal kuscheln, bevor man erwachsen wird”. (Foto: Sasha Jumanca)
Die Gewinnerbilder des vergangenen Jahres sind derzeit in einer bayernweiten Ausstellung zu sehen. Der Titel dieser Aufnahme mit den beiden Ästlingen lautet: „Nochmal kuscheln, bevor man erwachsen wird”. (Foto: Sasha Jumanca)
Die Gewinnerbilder des vergangenen Jahres sind derzeit in einer bayernweiten Ausstellung zu sehen. Der Titel dieser Aufnahme mit den beiden Ästlingen lautet: „Nochmal kuscheln, bevor man erwachsen wird”. (Foto: Sasha Jumanca)

Der Wettbewerb „Natur im Fokus” zieht Kinder und Jugendliche aus Bayern ins Freie. Die gesamten Sommerferien haben sie noch Zeit, die Natur zu fotografieren und ihre besten Bilder zum 16. Fotowettbewerb einzureichen. Anmeldeschluss ist der 30. September.

Interessante Motive

Wer zwischen sieben und 18 Jahren alt ist und die Sommerferien zuhause oder an einem Urlaubsort in Bayern verbringt, kann die freie Zeit nutzen und die Natur mit der Kamera oder dem Smartphone erkunden. Unter dem Motto „Schau doch mal hin!” lädt „Natur im Fokus” Fotografen aus allen Teilen des Freistaats zur Fotosafari ein. Der Fotowettbewerb soll junge Naturfotografen aus Bayern fördern und ihr Interesse an der vielfältigen heimischen Natur wecken. Statt um technische Perfektion und optimale Ausrüstung geht es dabei um interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem viel Kreativität. Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium und seit 2020 auch mit dem Biotopia Naturkundemuseum Bayern ausgerichtet. Rund 9.400 Kinder und Jugendliche haben seit Beginn des Wettbewerbs mitgemacht und knapp 22.000 Bilder eingereicht.

Tolle Preise

Auch in diesem Jahr schicken die Projektpartner wieder Kinder und Jugendliche auf Foto-Tour. Bis Ende September können sie ihre besten Bilder der bayerischen Natur einreichen. Für die Motivwahl gibt es zwei Themen-Kategorien: In Kategorie A „Natur – direkt ums Eck” gilt es, die Vielfalt der Natur in der nächsten Umgebung in der Stadt oder auf dem Dorf einzufangen – von bunten Blühflächen, über verwilderte Ecken bis zu Mauerritzen mit erstaunlicher Artenfülle. Kategorie B „Natur – einfach genial” widmet sich der Frage: „Was können wir von der Natur lernen?” Angelehnt an die Wissenschaft der Bionik sind Motive gefragt, die geniale Erfindungen der Natur zeigen. Eine Fachjury wird die besten Bilder unter den Einsendungen auswählen, die Preisverleihung findet voraussichtlich Anfang 2023 statt. Dieses Mal unterstützen zwei neue Jahrespartner den Wettbewerb: die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen und das Bionicum im Tiergarten Nürnberg. Mitmachen lohnt sich, denn auf die Gewinner warten tolle Preise – von Jahresabonnements der Zeitschrift „natur” bis hin zu spannenden Fotoseminaren mit echten Profis.

Seminar mit Profis

Alle sechs Erstplatzierten des vergangenen Wettbewerbs durften im Juli ein Naturerlebniswochenende im Gebiet des Biosphärenzentrums Rhön verbringen. Dabei haben sie die Besonderheiten dieses Gebiets und die Aufgaben des Umweltbildungsstätte Oberelsbach kennengelernt. Beim Fotoseminar mit dem Naturfotografen Julius Kramer erhielten die Kinder und Jugendlichen jede Menge Tipps für Praxis und Theorie und erfuhren, wie man Motive wie Flüsse, Bäume, Gesteinsformationen, Insekten und Co. perfekt in Szene setzt. Die Zweitplatzierten nahmen zeitgleich an einem eintägigen Fotoseminar mit dem Naturfotografen Dr. Ferry Böhme teil und erweiterten ihre Fähigkeiten im Nymphenburger Schlosspark – einem Paradies der Artenvielfalt. Ein paar der Gewinner nehmen schon seit Jahren regelmäßig am Wettbewerb teil und haben fest vor, sich auch in diesem Jahr zu bewerben. Wer beim aktuellen Wettbewerb „Natur im Fokus 2022” mitmachen möchte, kann noch bis 30. September 2022 maximal vier Lieblingsmotive einreichen.

Ausstellung und Infos

Inspiration bieten die Gewinnermotive 2021, die Interessierte bis Anfang des kommenden Jahres in der Ausstellung „Natur im Fokus on Tour 2022” in kleinen und großen Umweltbildungseinrichtungen in ganz Bayern bewundern können. Weitere Infos gibt es unter www.natur-im-fokus.de im Internet.

north