Mit einem modernen multimedialen Computerplanetarium zeigt die Volkshochschule Gilching (Landsberger Str. 17a, Fachraum 106) am Freitag, 2. Dezember, die wichtigsten Sternbilder im Winter und die Himmelsobjekte, die mit bloßem Auge, Feldstecher oder größerem Teleskop zu sehen sind: offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Gas- und Staubnebel, planetarische Nebel und Galaxien. Man erfährt, was sich die alten Völker weltweit über die Gruppierungen der Sterne am Winterhimmel erzählten. Außerdem wird den Bewegungen des Mondes, der Planeten und einiger Zwergplaneten sowie den Meteorströmen („Sternschnuppen”) nachgespürt. Bei klarem Himmel, kann man mit dem 0,5 m-Newton-Spiegelteleskop ausgewählte Himmelsobjekte im Livestream online beobachten. Dazu gehören an diesem Abend auch der Planetenreigen von Mars, Jupiter, Uranus und Neptun. Der Vortrag, der sich auch für Hörgeschädigte eignet, findet bei schlechtem Wetter ohne Präsenz- und Online-Beobachtung statt. Beginn ist um 19 Uhr. Referenten sind Dr. Michael A. Rappenglück und Anna Krott. Die Gebühr beträgt 15 Euro. Anmelden kann man sich mit der Kursnummer H044 unter https://programm.vhs-gilching.org.