Veröffentlicht am 26.07.2023 10:27

„Der Realisator von morgen”

Mitgefühl füreinader zeigen - das wünschen sich die 30 Jugendlichen, die die Wand an der Thalkirchner Straße gestaltet haben. (Foto: lsc)
Mitgefühl füreinader zeigen - das wünschen sich die 30 Jugendlichen, die die Wand an der Thalkirchner Straße gestaltet haben. (Foto: lsc)
Mitgefühl füreinader zeigen - das wünschen sich die 30 Jugendlichen, die die Wand an der Thalkirchner Straße gestaltet haben. (Foto: lsc)
Mitgefühl füreinader zeigen - das wünschen sich die 30 Jugendlichen, die die Wand an der Thalkirchner Straße gestaltet haben. (Foto: lsc)
Mitgefühl füreinader zeigen - das wünschen sich die 30 Jugendlichen, die die Wand an der Thalkirchner Straße gestaltet haben. (Foto: lsc)

30 Jugendliche aus sozialen und finanziellen Risikolagen haben in einem Kunstprojekt der gemeinnützigen Organisation DEIN MÜNCHEN die 200 Meter lange Außenmauer der Großmarkthalle an der Thalkirchner Straße gestaltet. Mit der Aktion möchte DEIN MÜNCHEN zu einer freundlichen, solidarischen Stadtgemeinschaft aufrufen, die sich gemeinsam für den sozialen Frieden einsetzt und jungen Menschen aus schwierigen Lebenslagen Teilhabe ermöglicht.

„Schön, dass es dich gibt!“

Zur Vorbereitung des Kunstprojekts – einer Kooperation mit den Markthallen München – diskutierte das Team von DEIN MÜNCHEN mit den Jugendlichen über die Geschichte, die sie erzählen, und die Botschaft, die sie durch das Kunstwerk an die Stadtgesellschaft senden möchten. Das Gesamtkunstwerk ist eine Gegenüberstellung der Probleme, unter der junge Menschen in München leiden wie Armut, Einsamkeit und Vorurteile sowie den Werten, die sie sich von der Gemeinschaft im Umgang miteinander wünschen wie Offenheit, Zusammenhalt und Mut als Impuls für die Zukunft. Als Herzstück fungiert in der Mitte der Satz „Schön, dass es dich gibt!“, der von gesprayten Porträts der jugendlichen Künstlerinnen und Künstler verstärkt wird. Mara Bertling, Gründerin und Geschäftsführerin DEIN MÜNCHEN: „Für alle gesellschaftlichen Projekte ist die Jugend von heute der Realisator von morgen. Teilhabe und Integration sollten gelebt werden und erlebbar für alle unsere Kinder und jungen Menschen sein.“

Ein sichtbares Zeichen setzen

Kommunalreferentin Kristina Frank, 1. Werkleiterin der Markthallen München: „Viele Jugendliche fühlen sich nicht als Teil unserer Stadtgesellschaft. Daher der Appell: Gestalten wir das Leben für junge Menschen in München positiv und nehmen Ängste wahr. Das poppige 200-Meter-Graffitikunstwerk von 30 Münchner Jugendlichen an der Backsteinrückwand der Großmarkthalle setzt ein sichtbares Zeichen. Danke an DEIN MÜNCHEN und das Künstlerkolletiv Graphism für die Realisierung dieses gesellschaftlich und künstlerisch wertvollen Projekts.“

north