Am 9. Oktober 1983 ging nach über fünf Monaten die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) zu Ende. Sie hinterließ den Münchnern den Westpark - für die Anwohner „eine unschätzbare Erhöhung des Wohnwertes”, wie sich der damalige OB Ernst Kiesl freute.
Neben den großen Grünflächen und den berühmten Bauten sind von der IGA eine ganze Reihe von Kunstwerken erhalten geblieben. Eines davon ist der Sardische Krieger, den damals der Bildhauer Mario Nieddu aus Sardinien schuf und der am Sardenhaus zu finden ist. Die Skulptur entwarf Nieddu nach Funden, die bei Ausgrabungen auf seiner Heimatinsel um jene Zeit gemacht wurden. Die 1,5 Tonnen schwere Betonfigur stellt einen Krieger aus der Nuraghe-Zeit um 800 v. Chr. dar. Mario Nieddu schenkte sein 2,60 Meter hohes Werk den in München lebenden Gastarbeitern, die es nach der IGA ihrerseits an die Stadt München weitergaben.
Genau 40 Jahre nach den letzten IGA-Tagen besuchte Mario Nieddu mit seinem Schwiegersohn Peter Denkscherz München. Im Westpark feierten sie nicht nur „Geburtstag” mit dem Sardischen Krieger, sondern besserten auch gleich ein paar vom Zahn der Zeit angenagte Stellen an ihm aus.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.