„Der Westfriedhof: Gute Friedhofskultur seit über hundert Jahren”: unter diesem Titel lädt das Münchner Diskussionsforum für Stadtentwicklungsfragen unter Leitung von Lioba Betten am Dienstag, 4. Juni, von 17 bis 19 Uhr zu einem Stadtspaziergang ein. Treffpunkt ist am Haupteingang des Westfriedhofs (Baldurstr. 28). Anmeldungen sind möglich per Mail an veranstaltung@muenchner-forum.de.
Der Westfriedhof wurde von 1897 bis 1902 nach Plänen von Stadtbaurat Hans Grässel mit einer monumentalen Aussegnungshalle im italienischen Stil eingerichtet. Nach mehreren Erweiterungen ist er heute mit alleeartigen Wegen, altem Baumbestand, vielfältiger Vegetation und besonderen Anlagen wie Mosaikgärten, Gedenkstätte für verstorbene Kinder und Totgeburten, Steinkreis, Urnenhalle am Teich mit über 42.000 Gräbern der zweitgrößte Friedhof der Stadt. Bernhard Borst, Walter Klingenbeck, Franz von Lenbach, Robert Lembke, Maxl Graf, Soraya, Alexandra, Väterchen Timofej und viele andere haben hier ihre letzte Heimat gefunden.
Seit über 50 Jahren beteiligt sich das Münchner Forum als Diskussionsplattform an der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Gemeinsam mit interessierten Personen aus der Stadtgesellschaft, mit Fachleuten undPolitikerinnen und Politikern werden unter anderem Fragen des Zusammenlebens, der Zukunft von Verkehr sowie der Gestaltung des öffentlichen Raums diskutiert und Ergebnisse in die Stadtgesellschaft sowie städtischen Entscheidungsprozesse eingebracht.
Weitere Infos unter www.muenchner-forum.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.