Die Friedhöfe in Gilching sind weit mehr als nur Orte des Gedenkens. Sie haben sich zu wertvollen Oasen der Artenvielfalt entwickelt, dank der engagierten Bemühungen der Gemeinde, die natürliche Vielfalt an diesen besonderen Orten zu fördern und zu bewahren.
Ein zentraler Bestandteil dieser Bemühungen ist der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Durch diese Maßnahme werden die Lebensbedingungen für Insekten erheblich verbessert. Zusätzlich fördert die Gemeinde die Entstehung arten- und blütenreicher Wiesen durch eine reduzierte Mahd. Diese Wiesen bieten nicht nur eine vielfältige Nahrungsquelle, sondern auch wichtige Nistplätze für Hummeln, Bienen und andere bestäubende Insekten. Trotz dieser Maßnahmen bleiben die Grabstellen jederzeit gut zugänglich.
Auf dem Friedhof Argelsried sind zukünftig Umgestaltungsmaßnahmen geplant. Der bisher dominierende Buchs soll schrittweise durch Staudenbeete ersetzt werden. Diese Neugestaltung trägt nicht nur zur ökologischen Aufwertung bei, sondern schafft auch einen ansprechenden und abwechslungsreichen Friedhofsbereich für Besucherinnen und Besucher.
Was können Bürgerinnen und Bürger tun? Eine nachhaltige und insektenfreundliche Grabpflege spart nicht nur Arbeit und Zeit, sondern setzt auch auf eine langfristige Gestaltung und erhält den Lebensraum für verschiedene Insektenarten. Durch die Wahl von insektenfreundlichen Pflanzen und eine schonende Pflege kann jeder einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.
Die Gemeinde Gilching lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf den Friedhöfen zu informieren und sich aktiv daran zu beteiligen. Auskunft gibt Christine Hammel unter Tel. 08105/ 386673 oder per Mail an hammel@gemeinde.gilching.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.