Unter dem diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen“ öffnen sich im Landkreis Weilheim-Schongau am „Tag des offenen Denkmals”, Sonntag, 8. September, wieder viele Türen für besondere Einblicke, die normalerweise für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich sind. Bürgerinnen und Bürger können an diesem Aktionstag zahlreiche historische Gebäude im Landkreis besuchen. Der „Tag des offenen Denkmals” wird deutschlandweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert.
Denkmäler stellen mit ihrer originalen Bausubstanz bis heute verlässliche Zeugnisse der Vergangenheit dar, die uns als Wissensspeicher wertvolle Erkenntnisse über Arbeits- und Lebenswelten ebenso über Werte und Vorstellungen früherer Generationen aus erster Hand liefern. Denkmäler als Wahrzeichen der Geschichte, einer bestimmten Region oder Zeuge von ganz persönlichen Familiengeschichten, lassen authentische Vergangenheit in kleinen Details erkennen.
Im Landkreis Weilheim-Schongau öffnen sich sonst verschlossene Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger: Die St. Ursula-Kapelle in Hohenfurch hat von 9 bis 17 Uhr geöffnet. In Iffeldorf können Besucherinnen und Besucher die Heuwinkl-Kapelle von 10 bis 18 Uhr besichtigen. In Iffeldorf indet um 19 Uhr dann auch ein Festgottesdienst mit Lichterprozession zur Kapelle statt. Von 11 bis 14 Uhr gilt es den Polizeidienerturm (Lindenplatz 14) in Schongau zu erkunden. Ebenfalls in Iffeldorf öffnet das Rathaus „Deichstetter-Haus” von 10 bis 17 Uhr.
Unabhängig vom „Tag des offenen Denkmals“ jedoch als ganz besondere Zeugen der Geschichte im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es zu erleben die Heilige Messe um 8.30 und 11 Uhr in der Wieskirche in Steingaden, die von 8 bis 19 Uhr geöffnet hat. Ebenso lohnt sich ein Besuch im Random in Raisting, das von 14 bis 17 Uhr seine Türen für Bescuherinnen und Besucher am Tag des offenen Denkmals öffnet.
In Deutenhausen bietet der zuständige Kreisheimatpfleger zwei Führungen durch die Kirche St. Johannes (Von-Tuto-Straße 2) jeweils um 14 und 16 Uhr an.
Über die Landkreisgrenzen hinaus werden am deutschlandweiten Aktionstag in zahlreichen Orten unterschiedlichste Denkmäler zu erkunden sein und viele Veranstaltungen und Führungen angeboten. Eine Übersichtskarte und weitere Informationen zu den teilnehmenden Objekten ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de im Internet zu finden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.