Ein voller Erfolg war die Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Hofmarkkirche Schönbrunn“ im Theatersaal der Schönbrunner Franziskanerinnen, zu der der Förderverein der Hofmarkkirche eingeladen hatte. Rund 80 Interessierte waren gekommen, um bei Kaffee und Kuchen zu ratschen, der Musik des „Haberer Zwoagsangs“, Sigi und Gisela Bradl aus Altomünster, zu lauschen und auch mitzusingen.
Dazwischen gab es kurze Wortbeiträge, unter anderem von Kreisheimatpflegerin Dr. Birgitta Unger-Richter über die Geschichte und Bedeutung der Hofmarkkirche, die im Jahr 1724 fertiggestellt und geweiht wurde, und zu den bedeutendsten barocken Kirchbauten im Landkreis Dachau zählt. Seit der Außenrenovierung im Jahr 2001 ist sie allerdings geschlossen, die notwendige Innenrenovierung steht noch aus.
Der Vorsitzende des Fördervereins Michael Wockenfuß zeigte sich aber optimistisch, dass es damit jetzt vorangeht, denn das Schönbrunner Kirchenjuwel sei „nach mehreren Eingaben unter den Renovierungsvorhaben der Erzdiözese ein ganzes Stück nach vorne gerückt.“ Und es stünden daher nun auch Finanzmittel zur Verfügung, um die Kirche „in einem ersten Schritt zumindest wieder begeh- und nutzbar zu machen“. Der Förderverein werde weiterhin das Seine tun, um zur Finanzierung beizutragen. Im laufenden Jubiläumsjahr würden weitere Veranstaltungen stattfinden, so am 21. Juli die Erkundung des Jakobswegs, der neuerdings an der Kirche vorbeiführt, dann die Öffnung der Hofmarkkirche für Interessierte am 8. September, dem „Tag des offenen Denkmals“, sowie am 13. Oktober ein großes Jubiläumskonzert in der benachbarten Schönbrunner Klosterkirche.
Nach der Auftaktveranstaltung zeigte sich zudem ein sehr erfreuliches Spendenergebnis: Es kamen 870 Euro zusammen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.