Wenn eine städtische Behörde 150 Jahre alt wird, dann hat sie viel zu erzählen. Wohl deshalb ist die Jubiläums-Festschrift des Statistischen Amtes rund 300 Seiten lang und 1,25 Kilogramm schwer geworden. Quasi druckfrisch überreichte Amtsleiterin Uta Thien-Seitz Oberbürgermeister Dieter Reiter das allererste Exemplar, der sich über das fertige Werk freut: „Ich werde dieses Buch mit Interesse durchlesen, schließlich haben sich die Mitarbeiter*innen des Statistischen Amts hier als Autor*innen viel Mühe gemacht und interessante, teils auch bislang unbekannte Geschichten, Anekdoten und vor allem Zahlen aus der Münchner Stadtgeschichte zusammengetragen.”
Den Leser erwartet ein breites Spektrum Münchner Stadtgeschichte – zunächst einmal natürlich die des Statistischen Amtes im Wandel der Zeit. Wer gründete das Amt, welche Standorte hatte die Behörde und welche technische Entwicklung nahm es bis heute? Es werden Fragen wie diese beantwortet.
Darüber hinaus beinhaltet die Festschrift jede Menge historische Statistiken und Grafiken, beispielsweise zum damaligen Rückgang der Pferdefuhrwerke und der gleichzeitigen Zunahme der Automobile. Man erfährt, was es mit dem „Münchner Bierherz“ auf sich hatte, wer den Werbeslogan „Weltstadt mit Herz“ prägte und wie der millionste Bürger der Stadt ermittelt wurde.
Kapitel mit aufschlussreichen Daten zur Flächen- und Bevölkerungsentwicklung, zu Wohnungsbau und Verkehr oder Fakten zu Pandemien, dem Tourismus oder den beliebtesten Vornamen der „Münchner Kindl” sind ebenfalls enthalten. Apropos: Gleich am Anfang der Festschrift führt das Münchner Kindl höchstpersönlich – mit einem leichten Augenzwinkern – ein Interview mit Amtsleiterin Uta Thien-Seitz. Seinen Sitz hat das Amt übrigens in der Schwanthalerstraße 68.
Ein kostenfreies Exemplar der Festschrift ist ab Donnerstag,13. März, in der Stadt-Information erhältlich. Es steht auch unter der Adresse https://stadt.muenchen.de/infos/statistik-150-jahre.html zum Download bereit.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.