Schillernde Silberfleck-Bläulinge, unscheinbare Moosfarne, stolze Königskerzen, bunte Natur mitten in München Das gibt es im Biotop des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) am Ackermannbogen.
Am Donnerstag, 5. Juni, können Interessierte von 17.30 Uhr bis zirka 19.00 Uhr mit dem LBV auf Entdeckungsreise gehen und die Vielfalt der dortigen Pflanzenwelt erkunden.
Teilnehmer erfahren, warum das Biotop gepflegt wird und welche Erfolge bereits erzielt wurden. Die Sklavenameisen im Biotop sind je nach Witterung sehr lästig bitte unbedingt »ameisendicht« anziehen (geschlossene Schuhe mit Socken, lange Hose, langärmelig). Für Hunde ist die Führung nicht geeignet. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr vor dem Tor Schwere-Reiter-Straße 37, gegenüber der Tram-Haltestelle Barbarastraße. Informationen gibt es bei Frauke Lücke, Tel. 20 02 70 81 oder E-Mail f-luecke@lbv.de .
Die Fläche am Ackermannbogen ist ein herausragendes Beispiel für den Biotoperhalt mitten in der Stadt innerhalb einer städtischen Bebauung finden sich bayernweit nur noch selten derartig hochwertige Flächen. Von den inzwischen über 100 dort nachgewiesenen Pflanzenarten sind 18 als stadtbedeutsam einzustufen, darunter Sprossende Felsennelke, Rispen-Flockenblume, Schweizer Moosfarn und Büschel-Nelke. Überregional bedeutsam ist die 50 bis 100 Individuen starke Population des stark gefährdeten Idas-Silberfleckbläulings, der hier eines seiner individuenreichsten Vorkommen in München hat. Aber der LBV hat am Ackermannbogen nicht nur den Artenschutz im Sinn im Gegenteil: Vor einigen Jahren hat der LBV bereits ein Konzept mit den Schwerpunkten Naturschutz und Naturerleben für den Ackermannbogen entwickelt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.