Die Klasse für Freie Kunst und Keramik an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel zeigt ab 15. Januar Arbeiten in der Galerie Handwerk in der Max-Joseph-Straße 4. Die Klasse gehört zu den bekanntesten Ausbildungsstätten für Keramik in Deutschland. Berühmte Lehrerpersönlichkeiten, die selbst alle Keramiker waren, haben den Ruf dieser Klasse begründet. Seit 1994 leitet Kerstin Abraham, die sich in den 1990er Jahren in der deutschen Keramik etabliert hat, den Lehrstuhl in Kiel. Ihr Ziel ist es, dass junge Menschen lernen, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und in diesem Zusammenhang für die unterschiedliche Wirkung keramischer Mittel sensibilisiert werden.
Die Ausstellung in der Galerie Handwerk setzt die Reihe "Ausbildungskonzepte in Keramik in Deutschland" fort. Sie soll die derzeitigen Strömungen und Tendenzen der Kieler Klasse dokumentieren. Dabei kann es sich nur um eine exemplarische Auswahl handeln. Diese wird ergänzt durch einzelne Arbeiten ehemaliger Studierender, um die Kontinuität der Arbeit der Kieler Klasse in den letzten Jahren zu präsentieren.
Die Muthesius Kunsthochschule Kiel zeichnet sich längst durch einen hohen Anteil an internationalen Schülern aus; viele kommen, besonders in der Keramik, aus Korea.
Jeden Donnerstag um 18.30 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung statt.
Ausstellungseröffnung ist am Dienstag, 15. Januar, 18.30 Uhr, Ausstellungsdauer
16. Januar bis 16. Februar 2019 zu den Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Das Mögliche sollen sie erfahren und das Unmögliche sollen sie versuchen - diese Herangehensweise dient dem Heranreifen einer individuellen künstlerischen Handschrift. Die Arbeiten der Studierenden umfassen Gefäße, Plastiken, Installationen, Performance, Medien, wobei stets das händische Tun als Konzept im Vordergrund steht, weshalb Handwerklichkeit, Materialität und technisches Vermögen eine große Rolle spielen.
In Kiel stehen nach der Akademiegründung 2005 und dem Umzug 2013 neue technisch hervorragend ausgestattete Werkstätten zur Verfügung.
Die Keramikwerkstatt ist neu konzipiert mit eigens angefertigten Brennöfen und Massezubereitung. Sie bietet den Studierenden das Arbeiten voller Möglichkeiten, Erproben und Experimentieren. Professorin Abraham öffnet den Studierenden zahlreiche Foren, um ihre Arbeiten zu präsentieren - seien es Projekte und Ausstellungen in Norddeutschland, Austauschprojekte im europäischen Ausland oder die Teilnahme am renommierten Diessener Töpfermarkt.
Die Münchner Ausstellung wurde durch einen Besuch an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in Gesprächen mit Kerstin Abraham und ihren Studierenden, die ihre Arbeiten und Projekte vorstellten und erläuterten, gemeinsam entwickelt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.