Ruhig, grün, zentral das Biedersteiner Wohnheim in München Schwabing ist eine der beliebtesten Wohnanlagen des Studentenwerks München. Wie viele Häuser ist es allerdings in die Jahre gekommen und bedarf daher dringend einer Sanierung. Während der Bauarbeiten wird das Studentenwerk die Mieterinnen und Mieter in einer anderen Wohnanlage des Studentenwerks unterbringen.
Außerdem erhalten sie ein Semester Wohnzeitverlängerung. In jüngster Zeit hat das Studentenwerk zahlreiche Wohnheime saniert und dabei immer für alle Bewohnerinnen und Bewohner eine adäquate Übergangslösung gefunden. Bereits im Herbst letzten Jahres hat das Studentenwerk die Bewohnerinnen und Bewohner in einer Vollversammlung über die bevorstehenden Maßnahmen informiert.
Dabei geht es nicht um Schönheitsreparaturen oder Eingriffe in die Struktur der Anlage, sondern vor allem um bauphysikalische und technische Arbeiten sowie Auflagen des Brandschutzes. So werden vor allem die Heizungsanlage, Lüftung und Elektroleitungen, die Fenster sowie die Wärmedämmung erneuert. Dies geschieht nicht zuletzt aufgrund der Energieeffizienz und wird die Bewirtschaftungskosten der Anlage erheblich senken.
Zum 1. Juli 2008 beginnen in den Häusern 3 und 4 die Umbauarbeiten, 90 Wohnplätze müssen dazu freigemacht werden. Das hat das Studentenwerk den betroffenen Studentinnen und Studenten Anfang Februar schriftlich mitgeteilt. Grundsätzlich können alle Bewohnerinnen und Bewohner der Anlage so lange wie möglich dort wohnen bleiben. Für diejenigen, die zu Beginn der Sanierung noch über Mietzeit verfügen, hat das Studentenwerk Zimmer in anderen Anlagen des Studentenwerks in Schwabing reserviert, die ab dem 1. April 2008 bezogen werden können.
Die Betroffenen haben außerdem die Möglichkeit, sich zum Beispiel bei anstehenden Prüfungen in einer ruhigen Anlage ihrer Wahl einen Platz zu suchen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner, die innerhalb des Studentenwerks umgezogen sind, erhalten ein Semester Wohnzeitverlängerung als Ausgleich für die Unbequemlichkeit des Umzugs. Studierende, die nach den Sanierungsmaßnahmen noch über Restwohnzeit verfügen, können wieder in die Häuser am Biederstein zurück.
Ähnliche Maßnahmen hat das Studentenwerk in jüngster Zeit an zahlreichen Standorten durchgeführt. Dabei waren noch wesentlich mehr Studierende betroffen: Im Olympischen Dorf zum Beispiel hat das Studentenwerk wegen der Umbauten der Bungalows innerhalb eines halben Jahres 800 Auszüge und Umzüge organisiert. Alle, die an einem Platz in einer anderen Wohnanlage interessiert waren, haben diesen auch bekommen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.