Die Nachbarschaftshilfe (NBH) Feldafing feiert am Sonntag, 7. Juli, mit einem großen Sommerfest ihr 50-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Grill den Sommer. Back to the 70s!“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm auf dem Gelände der NBH (Schluchtweg 9b).
Los geht es um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Bernhard Sontheim sowie einem Weißwurstfrühstück mit der Blaskapelle Frieding. Gegen 12 Uhr spricht Landrat Stefan Frey ein Grußwort, anschließend gibt es Spezialitäten vom Grill, ein großes Kuchenbuffet und Drinks aus den 70er Jahren. Ab 13 Uhr öffnet der Spielplatz für die Kinder mit Kinderschminken, Glücksrad und vielen Fußbällen. Um 15 Uhr präsentiert das musikalische Duo „Die zwei Liederlichen“ gestrige Chansons und freche Lieder. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzufeiern und die Nachbarschaftshilfe kennenzulernen.
Gegründet im Jahr 1974 von Irmgard Bode, Irene Defregger und Käthe Hombach entstand der Verein mit der klaren Mission, Nachbarn in schwierigen Situationen beizustehen. Seither hat sich die Organisation zu einer unverzichtbaren Stütze der Gemeinde entwickelt.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Vereins war der Beitritt von Vera Schmid im Jahr 1983. Zwei Jahre später übernahm sie die Rolle der ersten Vorsitzenden und Geschäftsführerin und prägte die Nachbarschaftshilfe bis 2004 entscheidend. Auf ihre Initiative hin wurde 1994 die Sozialstation eingerichtet, die den Bürgerinnen und Bürgern von Feldafing bis heute unbürokratisch Unterstützung in schwierigen Lebenslagen bietet. Darüber hinaus wurde 2004 gemäß dem Motto „Freiheit so viel und lange wie möglich – aber Hilfe, wenn nötig” eine Seniorenwohnanlage eingeweiht.
Heute zählt der eingetragene, gemeinnützige Verein 437 Mitglieder und ist eine feste Institution in der Gemeinde. Die Hauptaufgabe der Nachbarschaftshilfe Feldafing besteht darin, den Schwachen und Benachteiligten in der Gemeinde zur Seite zu stehen und ihnen konkret zu helfen. Dieses Engagement wird von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, engagierten Verwaltungsmitarbeitern und einem professionellen Pflegeteam getragen.
Die Organisation bietet eine Vielzahl von Diensten an, darunter Pflege- und Betreuungsdienste sowie ehrenamtliche Aktivitäten wie die Ausgabe von Lebensmitteln an Bedürftige, einen Schulmittagstisch für Feldafinger Grundschüler, Gymnastikangebote und die Organisation von Kultur- und Musikveranstaltungen. Darüber hinaus ist der Verein Mitherausgeber der Ortszeitschrift „Feldafing informiert“, die die Bürger über aktuelle Entwicklungen und Angebote informiert.
Finanziert wird die Arbeit der Nachbarschaftshilfe aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und den Einnahmen aus dem Pflegedienst.
Weitere Infos unter www.nachbarschaftshilfe-feldafing.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.