Max Kaltenhauser bleibt bis zum Ende der laufenden Saison Trainer des EHC Red Bull München. Der gebürtige Ebersberger kam im Sommer dieses Jahres zunächst als Co-Trainer zum viermaligen deutschen Meister und übernahm Mitte Oktober als Interimstrainer das Zepter von Ex-Coach Toni Söderholm, der nach der Niederlage gegen den Tabellenletzten Düsseldorf freigestellt wurde.
„Wir haben uns mit dieser Entscheidung bewusst bis zur Deutschland-Cup-Pause Zeit gelassen”, sagt Christian Winkler, Managing Director Sports Red Bull Eishockey. „Die positive Entwicklung der letzten Wochen, insbesondere innerhalb der Mannschaft, hat uns gezeigt, dass Max und das Trainerteam um Pierre Allard und Patrick Dallaire die Richtigen für die aktuelle Situation sind. Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Konstellation erfolgreich sein werden”, führte Winkler weiter aus.
Kaltenhauser stammt aus der Jugend des EHC Klostersee, für den er auch als Erwachsener in mehreren Spielzeiten auflief, ebenso für die Erding Jets. Sein größter Erfolg war 2006 der Aufstieg in die 2. Bundesliga mit dem ETC Crimmitschau. Nach Beendigung seiner aktiven Spielerkarriere vor viereinhalb Jahren hatte Kaltenhauser die Eisbären Regensburg in der Oberliga übernommen. Er führte das Team in die zweithöchste deutsche Spielklasse und formte es innerhalb von nur zwei Jahren vom Abstiegskandidaten zum Titelanwärter. Im April dieses Jahres gewann der diplomierte Sportwissenschaftler mit seinem Team im Finale gegen die Kassel Huskies die DEL2-Meisterschaft. Im Juni wechselte der DEL2-Trainer des Jahres 2024 als Co-Trainer zum Münchner DEL-Club.
Nach einer knapp vierwöchigen Interimsphase ist Kaltenhauser seit kurzem offiziell als Chefcoach für die sportlichen Geschicke des EHC Red Bull München verantwortlich. „Ich fühle mich natürlich sehr geehrt, diesen Posten übernehmen zu dürfen”, erklärte der Familienvater nach seiner Beförderung: „Ich werde auf dem Boden bleiben und alles dafür tun, unsere sportlichen Ziele zu erreichen.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.