Seit mehr als einem Jahrzehnt wurde eine P+R-Anlage am S-Bahnhof Daglfing an der Ludwig-Brück-Straße von Bürgern und Politikern gefordert, seit 2005 sind die Genehmigungshürden genommen, um die Schlagloch- und Pfützenpiste herzurichten, seit sechs Monaten wird planiert, geteert und installiert jetzt ist die Anlage Ost fertiggestellt.
Erfreulich: Bis Ende Januar kann man kostenlos parken.
Mehr als 100 Auto- und 122 überwiegend überdachte Einstellplätze für Fahrräder stehen nun den Umsteigern auf die S8 zur Verfügung. In einem zweiten Abschnitt im Westteil sind weitere 100 Parkplätze vorgesehen. Durchgeführt werden die Maßnahmen von der P+R Park & Ride GmbH, einem Serviceunternehmen der Landeshauptstadt.
Auf dem Gelände kann man noch wie vormals bis Ende Januar kostenlos parken. »Bis dahin werden einige Restarbeiten durchgeführt und die Parkautomaten aufgestellt, die Anfang Februar in Betrieb genommen werden«, erläutert Martin Weigl, Leiter des Park & Ride-Bereichs Planung und Konzeption. Mit Beginn des kommenden Monats ist das Parken also kostenpflichtig »der einzige Wermutstropfen«, so Robert Brannekämper, CSU-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender im Bezirksausschuss. Die Anlage wird in das städtische P+R-Entgeltsystem integriert, wobei wie beispielsweise in Riem die Preisstufe I gilt. Demnach beträgt der Preis pro Tag 1 Euro, die Zehnerkarte kostet 6,50 Euro, eine Monatskarte 8,50 Euro. Wer sich für einen Jahresausweis entscheidet, muss 85 Euro bezahlen.
Wolfgang Großmann, Geschäftsführer der P+R Park & Ride, konstatiert erfreut: »Daglfing ist unsere erste Anlage, die mehr Fahrrad- als Pkw-Plätze hat«. Die Drahtesel können unter Dach am Rahmen der Ständer angekettet werden, das gesamte Areal wird laut Großmann mittels umweltfreundlicher LED-Module beleuchtet. hgb
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.