Nach der Uraufführung des Theaterstückes »Paradies« im vergangenen Juli beginnen nun an der Anni-Braun-Schule, einer Schule zur Spachförderung, bei dem aktuellen Projekt unter der Leitung der Theaterlehrer Michael Wagner und Genoeva Todorowa in der kommenden Woche noch Filmarbeiten dazu.
Premiere ist
am 27. Juli
Das Paradies sucht hier der Junge Kofi. Er flüchtet aus seiner Heimat Mali. Er erlebt Schreckliches. Gewalt. Seenot. Sein Schicksal wird von den Schülern der Theatergruppe nachgespielt. In einer erschreckend echt wirkenden Komposition überschreiten die Schüler nicht nur räumliche Grenzen. Die emotionalen Tiefen und Spannungsfelder der Geschichte werden mit dem experimentell-künstlerischen Ansatz verstärkt.
Das Paradies, das Kofi am Ende findet, ist vielleicht nicht das Paradies, das die Zuschauer erwarten. Oder doch? Spätestens, wenn die Schüler der Anni-Braun-Schule ihre Gedanken zum Thema Paradies mitteilen, wissen sie vielleicht mehr. Diese werden gefilmt und stellen mit dem Film über das eigentliche Theaterstück »Paradies« nun das visuelle Gesamtkunstwerk dar.
Schließlich fiebern alle beteiligten Schüler und auch die Lehrer der Anni-Braun-Schule voller Spannung der Film-Premiere entgegen. Diese findet am 27. Juli um 9.30 Uhr im Rio-Filmpalast an der Rosenheimer Straße 46 statt.
Realisiert wird die Produktion vom Verein »Inklusion mit Kultur- und Kunstprojekten in Bayern«, der seine Aufgabe darin sieht, benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Teilhabe an Kultur und Kunst zu ermöglichen. Die Schirmherrschaft über den Verein hat der Schauspieler Joseph Hannesschläger.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.