Endlich Ferien, aber was tun, wenn man die tolle Zeit ganz oder zeitweilig zuhause verbringt? Eines ist sicher, langweilig wird es nicht: Die Auswahl toller Veranstaltungen und Angebote für Kinder in Schwabing und Zentrum ist ziemlich umfangreich und für jeden Geschmack, dazu noch überwiegend kostenlos.
Wir haben einige Tipps zusammengestellt vor der Haustür für einen erlebnisreichen Sommer im Stadtteil für Kinder und Familien.
Bubble-Fußball, Buttons machen mit Braille-Schrift oder Sumo-Ringen: Mal was Neues ausprobieren können Kinder ohne und mit Handicaps und miteinander ins Spiel kommen bei »Kicklusion: Inklusion in Bewegung« seit 7. August bis 25. September, immer Dienstag und Donnerstag, im Maßmannpark in der Maxvorstadt, für Kids von 6 bis 17 Jahren, kostenlos und barrierefrei, Infos unter Telefon 0 89/12 16 29 30. Und zum Ende der Ferien ist »Kicklusion« am Sonntag, 9. September, zu Gast im Luitpoldpark, 15 bis 19 Uhr.
An der Isar sporteln ist angesagt beim Kulturstrand (geöffnet noch bis 11. August) am Vater-Rhein-Brunnen an der Ludwigsbrücke: Immer Montag bis Donnerstag, von 16 bis 17 Uhr, können sich Kids beim Kindersport mit den Trainerinnen und Trainern des MTV 1879 von München austoben, direkt im kleinen Wäldchen hinter dem Brunnen während die Eltern nebenan relaxen und kühle Drinks genießen können. Jeden Tag bringen die Trainerinnen und
Trainer des MTV andere Sportutensilien mit. Eintritt zum Kulturstrand (täglich 12 bis 24 Uhr) und Teilnahme frei.
Lust auf gärtnern, bauen, spielen, Lagerfeuer machen? Dann ist der Abenteuerspielplatz Haus am Schuttberg e.V., in der Belgradstraße 169, neben dem Luitpoldpark das Richtige. Kinder von 6 bis 13 Jahren können hier kostenlos und ohne Anmeldung spielen, Dienstag bis Freitag, 14 bis 18.30 Uhr.
Wo gibt es eigentlich überall Spielplätze in München? Gibt es dort Wasser zum Spielen, eine Kletterwand oder die Möglichkeit zum Skaten? Ist der Spielplatz eher etwas für Kleinkinder oder haben dort auch Schulkinder oder Jugendliche ihren Spaß? All diese Fragen beantwortet die Spielplatz-App des Baureferat HA Gartenbau unter www.spielplatz-muenchen.de inklusive Anfahrt mit der MVG und dem nächstgelegenen WC.
Jeden Sonntag, 14.30 bis 18 Uhr, bis September und bei trockener Wiese finden die FreizeitSport-Spielnachmittage für Kinder ab 2 und Familien statt: Sporteln, Spielen, Neues probieren im West-, Ost-, Luitpold- und Riemer Park, im Alten Botanischen Garten sowie an der Isar (Höhe Wittelsbacher Brücke).
»Coole Geschichten für heiße Tage« ist das Motto des Sommerferien-Leseclubs (bis 14. September). Anmelden können sich Kinder zwischen sieben und 15 Jahren in einer der 21 Stadtbibliotheken oder der Kinder- und Jugendbibliothek Am Gasteig. Von abenteuerlich bis romantisch, von fantastisch bis witzig haben die Bibliotheken Bücher, Hörbücher und eBooks ausgesucht. Zu jedem Titel gibt es Fragen zu beantworten und Preise zu gewinnen. Info/Fragebogen: www.muenchner-stadtbibliothek.de
Bereits zum 19. Mal findet derzeit Mini-München statt. Die Kinder sind die Akteure und Macher in der Spielstadt. Die Ausgabe der Mitspielausweise ist pro Tag auf 2500 Kinder und Jugendliche begrenzt und in der Regel finden auch alle Teilnehmer einen Platz in den über 60 Betrieben und Einrichtungen der Spielstadt: Im Handwerkerhof, bei der Stadtverwaltung, im Rathaus, bei der Bank, im Bauamt, im Fernsehstudio, bei der Zeitung, im Restaurant, bei der Müllabfuhr oder als eigener Chef seines Betriebs.
Nach zwei Mini-München Spielzeiten auf dem Zenith-Gelände in Freimann, ist die Spielstadt im Olympiapark zurück: bis 17. August, täglich Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, an den Wochenenden geschlossen, am 15. August (Maria Himmelfahrt) geöffnet. Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren können kostenlos an der Spielstadt teilnehmen. Erwachsene Besucherinnen und Besucher und Eltern sind als Gäste willkommen, dürfen sich aber nicht in das Spiel einmischen. Für die Erwachsenen gibt es ein Elternvisum. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler bekommen im Eingangsbereich von Mini-München ihren Mitspielpass. Damit ist man Bürgerin oder Bürger von Mini-München, kann arbeiten, studieren und später einmal Vollbürger werden.
An manchen Tagen kommen besonders viele Besucher nach Mini-München. Mitspielen können von daher nur die Kinder, die ein Tagesbändchen (täglich 2.500) erhalten. Die Ausgabe erfolgt täglich zwischen 9 und 10, um 12 und um 14 Uhr. Aktueller Status zu finden unter www.mini-muenchen.info