Die "Bürgerinitiative für Bahntunnel von Zamdorf bis Johanneskirchen" lädt alle Bürger ein zu einer Informationsveranstaltung: am Mittwoch, 9. Oktober, um 19 Uhr, im Saal der SG Schützenliesl II Englschalking (Englschalkinger Straße 208). Hier besteht die Möglichkeit, eine an das Bundesverkehrsministerium, die Bayerische Staatsregierung und die Stadt München gerichtete Petition für einen Bahntunnel, für einen optimalen Lärmschutz sowie für die Verknüpfung von U 4 und S 8 unterschreiben.
Die "Bürgerinitiative für Bahntunnel von Zamdorf bis Johanneskirchen" wurde 1989 in Denning gegründet. Die Bundesbahn gab damals bekannt, die Bahnstrecke im Osten des Stadtbezirks Bogenhausen viergleisig oberirdisch ausbauen zu wollen. Der Lärmschutz der verbreiterten Eisen- bahnstrecke war von Beginn an das zentrale Ziel der Bürgerinitiative (BI). Es sollte durch eine Unter- tunnelung erreicht werden.
"Die Bahnstrecke Zamdorf - Johanneskirchen ist das Nadelöhr des künftigen Bahnverkehrs", teilt die BI mit. Jetzt komme der komplette Güterverkehr durch den Brennerbasis-Tunnel hinzu. Dadurch steigere sich die Lärmbelästigung noch um ein Vielfaches. Dies führe zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität nicht nur in der Nachbarschaft.
Neben dem Lärmschutz vor Güterzügen durch Bau eines viergleisigen Bahntunnels fordert die BI eine bessere ÖPNV-Versorgung durch die Verknüpfung von U4 und S8 und die Anbindung an den Nordring sowie die Beseitigung der Bahnschranken und barrierefreie Zugänge zu den Bahnhöfen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.