Die Gemeinden Anzing und Forstinning begrüßen die gestrige Entscheidung des ULV-Ausschusses (16.04.24) für den Radweg zwischen den beiden Nordgemeinden. In der Finanzplanung 2024 des Landkreises sind für das Projekt Investitionskosten voninsgesamt 3,25 Millionen Euro vorgesehen. Der Freistaat fördert den Radweg mit 80 Prozent der förderfähigen Kosten, das sind 1,95 Millionen Euro. Beim Landkreis verbleiben somit geschätzte Gesamtkosten von 1,3 Millionen Euro, die im Haushalt abgebildet sind.
Die Bürgermeister Rupert Ostermair und Kathrin Alte hatten im Vorfeld der ULV-.Sitzung ein gemeinsames Gespräch aller beteiligten Behörden initiiert, um die Thematik von schützenswerten Heckenstrukturen, die auf der Nordseite der geplanten Strecke zu finden sind, zu klären. Auch ein Telefonat mit Umweltminister Thorsten Glauber trug zur Lösungsfindung maßgeblich bei.
„Wir freuen uns, dass Landrat Robert Niedergesäß, seine Mitarbeiter und die Untere Naturschutzbehörde uns hier tatkräftig unterstützt haben”, so Rupert Ostermair. Anzings Bürgermeisterin Kathrin Alte nannte den Radweg ein „wichtiges Infrastrukturprojekt für die Gemeinde Anzing.” „Die Ortsteile Unterasbach und Heilig Kreuz und auf Forstinninger Seite Niederried werden bald einen sicheren Anbindung in die Hauptorte haben!” In Anzing werden nun parallel die Planungen für den innerörtlichen Teil des Radwegs - von der Ampel-Kreuzung in der Ortsmitte - bis zum Ortsschild auf den Weg gebracht. „Unser Ziel ist es, bis September die Förderungen für den Radweg bei der Regierung von Oberbayern zu beantragen!”, so Alte. Die naturschutzrechtlichen Einwände nehmen die beiden Bürgermeister sehr ernst und hier gibt es in den kommenden Wochen weitere Gespräche, wo die Heckenstrukturen in Radwegnähe ersetzt werden können.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.