Aktiv werden für eine bessere Zukunft: In der ersten "Sunday Night for Future" bringt Kirche für ihr ureigenes Anliegen ihre ureigenen Stärken ein ‒ Menschen zusammenbringen, Themen reflektieren, Inspiration schöpfen, Feiern.
Ein volles Programm erwartet die Gäste am Sonntag, 29. September, in der Nazarethkirche (Barbarossastraße 3). Im Gottesdienst um 18 Uhr berichtet Levin Roll von seinem persönlichen Engagement in der Bewegung „Fridays for Future“. Sein Gesprächspartner Pfarrer Markus Rhinow nimmt seine Gedanken auf und stellt ihnen eine spirituelle Perspektive an die Seite. In den Dialog der beiden flechten Andreas Merz (Elektronik) und Christian Seidler (Synthesizer, Piano) meditative Ambienttracks, die zum Nachdenken einladen. Ihre Musik ist inspiriert von den Schönheiten unseres Planeten. Sie verfolgt das Ziel, als digitalisierte Menschen von 2019 eine neue Identifikation mit unserer Erde zu erreichen.
Im Anschluss stehen an der Bar gekühlte Getränke bereit und es darf gefeiert werden. Das Münchner Elektroduo Lucid Grain musiziert ab 19 Uhr und füllt die Kirche mit sphärischen Vibes. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind für die Rettung von Wäldern in Lateinamerika bestimmt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.