Bodenständig wie sein ganzes Leben beging der Ehrenvorsitzende des Bayerischen und Deutschen Trachtenverbands seinen 95. Geburtstag im kleinen Kreis. Zu den ersten Gratulanten in Trudering gehörten der Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Markus Rinderspacher, die örtliche SPD-Parteivorsitzende Eva Blomberg und das Mitglied des Stadtviertelparlaments Michael Welzel. Kragler ist seit 61 Jahren Mitglied der sozialdemokratischen Partei. Markus Rinderspacher würdigte den Jubilar als "eine zentrale Integrationsfigur der Bayerischen Trachtenbewegung" und dankte dem gebürtigen Münchner für seine jahrzehntelangen Verdienste um das Brauchtum in der Landeshauptstadt, im Freistaat und in Deutschland.
Sechs Jahrzehnte lang führte Kragler mit seiner im vergangenen Jahr verstorbenen Frau Elfriede unter anderem die Bürger-Theater- und Trachtenvereinigung Alt-München e.V., die 1967 aus der Volksspielbühne "Almenrausch" hervorging.
Die Musik war Otto Kragler in die Wiege gelegt. Bereits als Sechsjähriger musizierte er auf Münchner Komiker-Brettln. 1947 kam in der damaligen Großküche Münchens sein erstes, selbstverfasstes Lustspiel "Liebesbriefe" zur Aufführung.
Bis ins hohe Alter präsentierte der begeisterte Akkordeon- und Gitarrenspieler mit seiner Frau bei öffentlichen Veranstaltungen die "Stubn-Musi" altbairischer Tradition - in der Alt-Münchner Bürgertracht, die aus der Zeit um 1800 hervorging.
Auftritte führte die Kraglers auch in den Bayerischen Wald, nach Franken und Österreich. Ein Höhepunkt war die Reise 1973 in die USA, wo die Darbietungen in New York, New Jersey und Washington D.C. mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Häufig stellte die Bürgermusi ihre Musik wohltätigen Organisationen, der Arbeiterwohlfahrt, dem VdK, Altenheimen und Altenclubs zur Verfügung.
Otto Kragler ist Träger des Bayerischen Verdienstordens und des Bundesverdienstkreuzes.
Auch der Südost-Kurier gratuliert und wünscht alles Gute zum 95. Geburtstag.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.