Nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft gibt es ca. 1,8 Millionen Demenzkranke in Deutschland. Was kann man tun um dieser Krankheit vorzubeugen oder sie sogar ein wenig zu entschleunigen? Diese Frage haben sich der SV-DJK Taufkirchen, die Gemeinde Taufkirchen und die deutsche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam gestellt. Die Antwort auf diese Frage war ganz klar: Sport und Bewegung ist trotz Demenz möglich und sogar notwendig.
Seit vielen Jahren findet nun dieses spezielle Sportangebot beim SV-DJK Taufkirchen erfolgreich statt. Ziel dieses Projektes ist es, den Demenz-Betroffenen Spaß und Freude an der Bewegung zu vermitteln. Durch einfache koordinative Übungen, Gleichgewichts- und Ausdauerspiele werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert und gestärkt.
Begleitpersonen bzw. Angehörige in dieses Sportprogramm mit einzubinden war ein wichtiges Ziel für die Institutionen. Deshalb sind Begleitpersonen willkommen und ebenfalls herzlich eingeladen, gemeinsam mit ihren Lebenspartnern oder Bekannten an dieser Gruppe teilzunehmen. Die Gemeinde Taufkirchen stellt einen Fahrdienst für die Teilnehmer zur Verfügung.
Der Kurs findet einmal pro Woche immer montags für eine Stunde um 11.45 Uhr in der Sportparkhalle in Taufkirchen statt und wird von speziell ausgebildeten und sehr erfahrenen Trainerinnen durchgeführt.
Die Trainerinnen freuen sich mit den Teilnehmern darüber, dass nicht denkbare Übungen doch ausgeführt werden können und von Mal zu Mal besser werden können.
Ein regelmäßiges Treffen gibt nicht nur Sicherheit darüber, wie man Menschen mit Demenz mit Leichtigkeit begegnen kann, sondern man lernt auch eine homogene aufgeschlossene Gruppe kennen.
„Wir sind stolz darauf uns dieser Herausforderung zu stellen und den Betroffenen sowie den Angehörigen eine starke Schulter bieten zu können. Dies gelingt nur, wenn alle Kooperationspartner (Gemeinde Taufkirchen, Deutsche Alzheimergesellschaft und Landratsamt München) den dringenden Bedarf an diesem speziellen Sportangebot erkannt haben und dass ist glücklicherweise der Fall“, erklärt Sebastian Gallus, Geschäftsführer des SV-DJK Taufkirchen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.