Der Stadtrat (Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung) hat wichtige Weichen für die Realisierung von sechs Vorhaben aus der Schulbauoffensive gestellt. Neben Maßnahmen an bereits vorhandenen Schulstandorten werden auch einige neue Schulstandorte entwickelt. Zu den Vorhaben des Beschlusses zählen u.a. die Erweiterung der bestehenden Schulen an der Rheinstraße, Stuntzstraße, Theodor-Heuss-Platz und Manzostraße sowie der geplante Neubau der Schule an der Forstenrieder Allee. Überall soll das vom Stadtrat beschlossene Lernhaus-Konzept realisiert werden. Zudem sollen die Schulstandorte für vielfältige Gemeinbedarfsnutzungen im Bildungs-, Sport-, Betreuungs- und Sozialbereich geöffnet werden. Sport- und Freisportflächen sollen dabei auch dem Breitensport zugute kommen.
Der Stadtrat hat im Rahmen der Schulbauoffensive 2013-2030 das größte kommunale Schulbauprogramm auf den Weg gebracht. Grundlage war der Demographiebericht von 2012. Rund 120 aller dabei untersuchten Schulstandorte wurden mit hoher Priorität für bauliche Maßnahmen eingestuft. Diese Standorte stehen entweder im Zusammenhang mit aktuellen Wohnbauvorhaben, haben Platzmangel aufgrund von steigenden Schülerzahlen aus den vergangenen Jahren oder die Sanierung der Schulen duldet keinen Aufschub mehr.
Die Bebauungspläne für die genannten Schulstandorte sollen im Anschluss an den Aufstellungsbeschluss aufgestellt werden. Zu den üblichen Erörterungsveranstaltungen und Beteiligungsverfahren im Rahmen der Bebauungsplanverfahren sind alle Bürger eingeladen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.