Für alle, die Deutsch sprechen möchten, die neue Leute treffen und die neue Kulturen kennenlernen möchten hat das Stadtteilkulturzentrum Guardini90 (Guardinistr. 90) etwas ganz Besonderes im Angebot: das Dialogcafé, eine moderierte Gesprächsrunde für Zuwanderer und Einheimische. Die beiden ehrenamtlichen Gastgeberinnen Sara Béltran und Christiane Kemper laden immer donnerstags um 17 Uhr zur lockeren Gesprächsrunde ein. Der Eintritt ist frei.
Stadtteilkultur lebt von Begegnung und bürgerschaftlichem Engagement: Gastgeberin Christiane Kemper hat lange Zeit Deutsch als Fremdsprache unterrichtet und ist wie Sara Béltran Ehrenamtliche der ersten Stunde. Sara Béltran kommt ursprünglich aus Mexiko und hat selbst erlebt, wie viel das „einfach miteinander reden” beim Deutschlernen ausmachen kann. Ihr macht es aber vor allem Freude, andere Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen und bei Gesprächen über Musik, Essen oder das Reisen immer wieder Neues und Spannendes aus anderen Kulturen zu erfahren.
Christiane Kemper schätzt auch den Kontakt zu anderen Gastgebern und das Weiterbildungsangebot, wie zuletzt einen Workshop zum Thema „leichte Sprache”. „Außerdem gibt es im Stadtteilkulturzentrum ein vielfältiges kulturelles Angebot und so war ich schon in vielen Ausstellungen, Konzerten und Lesungen, die ich sonst wohl übersehen hätte”, sagt sie.
Nachdem auch das Guardini90 pandemiebedingt einige Monate geschlossen war, geht es jetzt im September wieder los mit dem Dialogcafé. „Ich bin sehr froh, dass die Treffen wieder stattfinden, es muss sich nur noch herumsprechen, dass wir wieder geöffnet haben und für die Sicherheit aller Gäste und Gastgeber gesorgt ist”, freut sich Christiane Kemper.
Wer sich im Viertel engagieren und Menschen kennenlernen möchte, denen er sonst vielleicht nie begegnen würde: Das Dialogcafé sucht aktuell Verstärkung für ein oder zwei Donnerstage im Monat und für die wöchentliche digitale Ausgabe über Videokonferenz. Weitere Infos gibt es bei Miriam Worek, Koordinatorin des Guardini90, unter Tel. (089) 45 21 64 40 oder an guardini90@mvhs.de oder info@dialogcafe-muenchen.de per Mail.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.