Der Bezirksausschuss im Münchner Süden (BA 19) bleibt bei seiner Ablehnung eines Autobahnsüdringes.
Der Münchner Stadtrat hatte im Juli 2010 beschlossen, auf den Ringschluss der A 99 (A99-Südring) zu verzichten. Nachdem die damalige OB-Kandidatin Kristina Frank (CSU) 2019 diesen Lückenschluss mittels Untertunnelung wieder ins Gespräch gebracht hatte, beantragte die CSU-Stadtratsfraktion, den Autobahnring um München zu schließen und die Planungen zum Lückenschluss der A 99 im Süden (zu einer Untertunnelung) wieder aufnehmen.
Zu diesem CSU-Vorstoß vom März 2019 äußerten sich verschiedene Bezirksausschüsse gegenteilig:
Der Bezirksausschuss 22 (Aubing-Lochhausen-Langwied) sprach sich für den Südring aus. Ebenso befürwortete der Bezirksausschuss 7 (Sendling-Westpark) den Südring mit einer vollständigen Untertunnelung zwischen den Autobahnen A 96, A 95 und A 8 sowie unterirdischen Autobahnkreuzen.
Der Bezirksausschuss im Münchner Süden (BA 19) hatte dagegen seine seit zehn Jahren immer wieder geäußerte Ablehnung des Ringschlusses bekräftigt.
Auch Bürgerversammlungen kamen zu gegenteiligen Empfehlungen: Die Bürger in Obergiesing-Fasangarten lehnten den Lückenschluss ab, um Umwelt, Stadtklima und Naherholungsgebiete zu schützen.
Ihre Nachbarn in Untergiesing-Harlaching machten es richtig kompliziert: 2018 empfahlen sie, den A99-Südring fertigzustellen, um den Stadtbezirk vor Staus zu schützen; ein Jahr später empfahlen sie, den den A99-Südring zu verhindern, um Naherholungsgebiete zu erhalten.
Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Tunnel Starnberg) werden neue Ortsumfahrungen im Münchner Südwesten von Gutachtern als nicht zielführend in Hinblick auf eine nachhaltige Mobilität bewertet, erläuterte das städt. Referat für Stadtplanung. Stattdessen werden u.a. Maßnahmen zur Stärkung einer stadt- und umweltverträglichen Mobilität sowie zur Förderung des (ÖPNV) vorgeschlagen.
Die Reduzierung des Pkw-Verkehrs und neue, nicht fossilen Antriebe werden als bessere Lösung für die Luftreinhaltung des Stadtgebietes einer Verlagerung des Verkehrs vorgezogen. Es habe sich historisch erwiesen, dass Ausbau der Infrastruktur für motorisierten Individualverkehr (z.B. ein Südring) langfristig mehr Verkehr erzeugt, argumentieren die Stadtplaner.
Aus ihrer Sicht gebe es daher keinen neuen Sachstand, um von der bisherigen ablehnenden Haltung der Stadt gegenüber dem Bau des A99-Südrings abzuweichen. Dieser Einschätzung schloss sich der Bezirksausschuss im Münchner Süden jetzt erneut an.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.