550 Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, EDV und Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kreativität und junge vhs bietet die Volkshochschule Pullach im kommenden Semester an. Los geht es am 1. März. Dennoch bleiben situationsbedingt viele Fragen offen. Vor allem ist aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht klar, welche Form von Unterricht zum Semesterstart möglich sein wird.
„Wo methodisch-didaktisch möglich, ist der Unterricht in ein online-Format umgewandelt”, erläutert vhs-Leiterin Swenja von Krenski. „Hier arbeiten wir weiter an unseren Kapazitäten: Mit Hilfe einer Streaming-Anlage wird z.B. die Übertragung von Unterricht in guter Qualität ermöglicht, so dass Sie als Teilnehmende z.B. von zu Hause dem Unterricht folgen können und dabei die von Ihnen gewohnte und geschätzte Dynamik eines Präsenzkurses erhalten bleibt. Die Anschaffung unter anderem dieser Technik war durch Ihre Spenden im Jahr 2020 möglich.”
Zudem wurde das Online-Angebot ausgebaut. Auf der Homepage findet man unter der Rubrik „Online-Programm“ alle Kurse, die digital starten. Auch im Frühjahrssemester sind die Kursleiterinnen und -leiter sowie das Team der vhs Pullach darauf vorbereitet, dass die Entwicklungen eine Digitalisierung der Präsenzkurse erfordern. Deshalb findet man schon jetzt bei vielen Kursen dazu einen Hinweis.
Des Weiteren wird das Hygienekonzept laufend aktualisiert. Die Gruppengröße bei den möglichen Präsenzkursen bleibt auch im kommenden Semester der Raumgröße gemäß angepasst und ist reduziert.
Das aktuelle Programm ist unter www.vhs-pullach.de einsehbar. Ein Besuch des vhs-Büros ist derzeit nicht möglich. Für die Kurse anmelden kann man sich unter Tel. (089) 744870-0. Das Programmheft wird Ende Januar an die Haushalte verteilt und ausgelegt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.