Kinder sind ein Segen. Ist diese Erkenntnis richtig, dann hat das „Eringer Wiesnfest“ wieder einmal den Beweis dafür erbracht, dass die Bewohner der Eringer Straße, die das Fest organisieren, gesegnet sind. Mehr als 60 Kinder tummelten sich auf der zur Straße gehörenden hufeisenförmig angelegten Grünanlage und hatten ihren Spaß miteinander. Das „Wiesnfest“ hat Tradition. Seit 20 Jahren pflegen die Anwohner kurz vor den Sommerferien dies gesellige Beisammensein. In diesem Jahr nahmen die Eltern das Ereignis zum Anlass, einen lang gehegten Wunsch voranzubringen: eine Spielstraße vor der Haustür. Dazu gründeten sie eine Initiative. Deren Sprecherin Gisela Hirsch und Oliver Pötzsch, ein Vater, baten den Bezirksausschuss Laim (BA 25) um Hilfe. Vor allem wollten sie von den Lokalpolitikern wissen, wie das in die Tat umzusetzen sei. Vom BA erfuhren sie, dass sie dazu einen formlosen Antrag an das Kreisverwaltunsreferat stellen sollten. Die Initiative will das Projekt jetzt, gestützt durch eine Unterschriftenaktion, auf den Weg bringen.
„Das Wiesnfest zeigt, wie groß der Zusammenhalt unter den Laimern ist“, freut sich Oliver Pötzsch. Hier kenne jeder jeden. Es sei fast wie auf einem Dorf. Pötzsch: „Wir sind glücklich, dass es hier so viele Familien mit Kindern gibt.“ In der Siedlung sei zu spüren, dass die Gründergeneration aussterbe. Junge Familien rückten nach. Eine Spielstraße komme dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Zudem hat Pötzsch beobachtet, dass immer wieder einmal Autofahrer den Schleichweg in die Hönle- und Eringerstraße benutzen, um die Ampel an der Willibaldstraße zu umgehen. Das zu unterbinden, sei ebenso im Sinn der Eltern.
Aus dem Kreisverwaltungsreferat (KVR) ist zu hören, über den Antrag der Initiative werde nach dessen Prüfung entschieden. Wie das KVR auf seiner Internet-Seite mitteilt, steht allerdings nach dem Straßenverkehrsrecht und in der geübten Praxis fest, dass es sowohl „die Spielstraße“ als auch den „verkehrsberuhigten Bereich“ gibt. Oft sei es ein Problem, so das KVR, Antragstellern klar zu machen, dass mit der umgangssprachlich gebräuchlichen „Spielstraße“ meistens ein „verkehrberuhigter Bereich gemeint ist.“ Auf „Spielstraßen“ sei jede Art von Fahrverkehr, auch der von Anliegern, ausgeschlossen. In einem „verkehrsberuhigten Bereich“ gebe es dagegen „ein friedliches, verkehrsicheres Nebeneinander“. Darüber hinaus lässt das KVR die Anlieger wissen: „Egal, ob Neubau oder Umbau – bezahlen müssen, zumindest den größten Teil, Sie selbst.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.