Nach erneuter gemeinsamer Besprechung fassten die Vertreter der Anliegergemeinden mit dem Staatlichen Bauamt Weilheim den Beschluss, das ursprünglich für Samstag, 20. November, geplante Echelsbacher Brückenfest mit feierlicher Verkehrsfreigabe abzusagen. Die Gründe hierfür liegen in der sich sehr dynamisch entwickelnden Pandemie mit inzwischen vorliegender roter Krankenhausampel in Bayern sowie der jüngsten Ausrufung des Katastrophenalarms. „Wir bedauern, dass wir das Brückenfest zum jetzigen Zeitpunkt nicht wie vorgesehen durchführen können. Alles andere als eine Absage dieser Veranstaltung wäre angesichts der angespannten pandemischen Gesamtsituation für alle Beteiligten und die Region nicht vertretbar“, sind sich die Bürgermeister Gisela Kieweg, Markus Bader und Josef Taffertshofer sowie Christoph Prause vom Staatlichen Bauamt Weilheim einig.
Im Ergebnis führt diese gemeinsame Entscheidung nun dazu, dass die teilerneuerte Echelsbacher Brücke zeitnah mit kirchlicher Segnung für den öffentlichen Verkehr freigegeben wird. Dennoch beabsichtigen die Gemeinden sowie das Staatliche Bauamt Weilheim, den Abschluss der Baumaßnahme im Jahr 2022 mit einem Brückenfest zu würdigen. Dieses Fest soll mit der Fertigstellung des neuen Infopavillons mit Gedenkstätte kombiniert werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.