Blüten des Regenbogens


Von Brigitte Bothen [bb] (brigitte.bothen@muenchenweit.de, bbo)
Die Farbpalette der Bartiris-Blüten ist fast unbegrenzt. (Foto: © Volker Klehm)
Die Farbpalette der Bartiris-Blüten ist fast unbegrenzt. (Foto: © Volker Klehm)
Die Farbpalette der Bartiris-Blüten ist fast unbegrenzt. (Foto: © Volker Klehm)
Die Farbpalette der Bartiris-Blüten ist fast unbegrenzt. (Foto: © Volker Klehm)
Die Farbpalette der Bartiris-Blüten ist fast unbegrenzt. (Foto: © Volker Klehm)

Schwertlilien (Iris) sind beliebte Gartenpflanzen - auch wegen der auffälligen Blüten, die in den unterschiedlichesten Farben leuchten. Die Vielfalt dieser Gattung erlaubt eine Pflanzung an den verschiedensten Gartenstandorten, von trockenen Fleckchen bis hin zu feuchten Plätzen an Gewässern. Früher wurden Schwertlilien als Heilpflanzen genutzt, ihre Verwendung als Grundstoff für Kosmetika ist bis in die heutige Zeit geblieben.

Am Samstag, 28. Mai, und Sonntag, 29. Mai, steht die Iris im Mittelpunkt einer Schnittblumen-Ausstellung in der Winterhalle des Botanischen Gartens (Menzinger Str. 65). Mitglieder der Fachgruppe Iris in der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. präsentieren einen Querschnitt durch die Gattung - von Wildformen bis hin zu eigenen Züchtungen. An einem Informationsstand gibt es Auskunft zu Pflege, Kultur und Züchtung der Pflanzen. Auch Hobby-Floristen sind vor Ort, die die Verarbeitung dieser und anderer schönen Blumen zu besonderen Werkstücken zeigen.

Am Samstag um 11 Uhr und am Sonntag um 11 und 14 Uhr werden kostenlose Führungen in die Bewertungspflanzungen angeboten und erklärt, was eine Bart-Iris besonders auszeichnet und auf welche Kriterien es bei ihrer Züchtung ankommt. Treffpunkt ist der Infostand in der Winterhalle.

north