Das Marita Beissel Haus der Johanniter ist eine Mutter-Kinder-Einrichtung im Regionalverband Oberbayern, das im September letzten Jahres eröffnet hat. Hier finden Schwangere und junge Mütter mit ihren Kindern eine Zuflucht in Notlagen und erhalten Unterstützung, um ihren Alltag wieder selbstständig und strukturiert meistern zu können. Um sich ein genaues Bild vom Haus und der geleisteten Arbeit zu machen, besuchte der CSU Ortsverband Wielenbach die Einrichtung. „Unser Marita Beissel Haus wird immer mehr Teil der Region, unsere Arbeit wirkt und es freut mich sehr, dass wir mit unserer Leistung wahrgenommen werden,” berichtete Einrichtungsleitung Petra Ott. „Das ehrliche Interesse, die vielen Nachfragen und die Bereitschaft zu unterstützen zeigen, dass zum einen der Bedarf einer Mutter-Kind-Einrichtung klar verstanden wird, gleichzeitig ist es sehr wertschätzend, wenn sich Vertreterinnen und Vertreter der Lokalpolitik selbst die Zeit nehmen und sich einen Eindruck vor Ort verschaffen wollen.”
Die Gäste erhielten zunächst grundlegende Informationen und konnten Fragen stellen, anschließend wurden das Konzept vorgestellt und einzelne Räume besichtigt. Der Tenor der Anwesenden beim Rundgang war durchweg positiv. Besonders gelobt wurden die Sicherheit und Vertraulichkeit innerhalb der Einrichtung sowie das zivilgesellschaftliche Engagement. Die Anwesenden waren sich einig: „Ohne Hilfe für junge Menschen sind die späteren Kosten für die Gesellschaft viel größer.”
Zu den Gästen zählten neben dem CSU Ortsverband auch Landtagsabgeordneter Harald Kühn, Bezirkstagsabgeordnete Alexandra Bertl, Landrätin Andrea Jochner-Weiß, 2. Bürgermeisterin von Wielenbach Christine Ulbrich sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den umliegenden Gemeinden. Beim gemütlichen Ausklang wurden die gewonnenen Eindrücke und auch Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit angeregt diskutiert.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.