Im November 2019 erhielt der Landkreis von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für sein Engagement zum fairen Handel. 2021 erfolgte die erste Rezertifizierung und nun die zweite: Der Landkreis Starnberg darf sich auch weiterhin „Fairtrade-Town“ nennen. Landrat Stefan Frey freut sich über die erneute Auszeichnung: „Die Unterstützung des fairen Handels ist uns wichtig. So unterstützen wir als kleiner Teil eines größeren Räderwerks diejenigen, die zu fairen Bedingungen produzieren und wirtschaften.“
Der Kreistag hat die Unterstützung des fairen Handels in einem Kreistagsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten und die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit. So ist auch die Förderung für Umweltbildung und Globales Lernen in Schulen und Kindertageseinrichtungen Teil der Aktivitäten. Mit letzterem werden viele Kinder und Jugendliche für das Anliegen der sozialen Gerechtigkeit und des fairen Einkaufs sensibilisiert, die wiederum als Multiplikatoren in den Familien wirken.
Auch im Landratsamt soll die Fairtrade-Idee ausstrahlen. So wird beispielsweise fair gehandelter Kaffee, Tee und Snacks aus dem Fairen Handel angeboten. Eine Gruppe Auszubildender des Landratsamtes hat sich in einem Projekt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt.
Acht Gemeinden und die Stadt Starnberg tragen bereits das Fairtrade-Label. Demnach wohnen gut 74 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in Fairtrade zertifizierten Kommunen. Auch vier Schulen und zwei Kitas tragen das Zertifikat. Eine Gemeinde, zwei Schulen und eine Kita sind gerade noch im Bewerbungsverfahren. „Ohne das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie das breite zivilgesellschaftliche Fundament wär die Fairtrade-Idee auf Landkreisebene nicht das, wie es sich heute darstellt“, sagt Josefine Anderer über die hohe Quote an Fairtrade-Schulen und -Kommunen im Landkreis. Weitere Informationen rund um Fairtrade im Landkreis gibt es unter www.lk-starnberg.de/fairtrade im Internet.
Die Kampagne Fairtrade-Towns gibt es mittlerweile in 36 Ländern mit über 2.000 Fairtrade-Towns, darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco. Der Landkreis Starnberg ist mit seinem Engagement eine von über 840 Fairtrade-Towns in Deutschland. Fairtrade-Landkreise gibt es deutlich weniger: 53 sind es in Deutschland, und nur 21 in Bayern. In Oberbayern ist der Landkreis Starnberg neben dem Landkreis München aktuell der einzige Fairtrade-Landkreis. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.