Auszeichnung für die nächsten zwei Jahre: Starnberg ist weiterhin „Fairtrade-Stadt. Die Stadt erfüllt alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt somit für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt.
Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2019 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Stadt Starnberg ihr Engagement weiter aus. Erster Bürgermeister Patrick Janik freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Starnberg. Wir verstehen die Auszeichnung aber auch als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement und setzen uns mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.”
Vor vier Jahren erhielt die Stadt Starnberg von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste: Im Bürgermeisterbüro wird fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt und der Stadtrat hält weiterhin die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, das Starnberger Gymnasium als Fairtrade-School leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Starnberg ist eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Städte in insgesamt 36 Ländern. Weitere Informationen finden sich unter www.fairtrade-towns.de im Internet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.