Die Zuordnung von Kindern im 5. Schuljahr in die Schularten Hauptschule, Realschule, Gymnasium, wie sie in Bayern praktiziert wird, ist nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern nachweislich falsch. Dies belege nicht nur die PISA-Studie, die Kinder mit gleichen Fähigkeiten in allen drei Schularten findet, sondern auch die Übertrittsquote in Bayern. Seit vielen Jahren wechseln nach GEW-Angaben etwa 37 Prozent aller GrundschülerInnen ans Gymnasium, aber nur zirka 19 Prozent bestehen das Abitur. Das heißt, knapp die Hälfte der Kinder, die das Prädikat „geeignet fürs Gymnasium“ erhalten, bleiben auf der Strecke.
Auch an der Realschule würden nicht alle Kinder, die „geeignet“ waren, diese nach sechs Jahren erfolgreich abschließen. Auf der anderen Seite rühme sich das Kultusministerium damit, dass vereinzelt auch HauptschülerInnen die allgemeine Hochschulreife erreichen können. „Allein schon diese Tatsachen rechtfertigen die Forderung der GEW nach der Aufhebung der frühen schulischen Selektion und nach längerem gemeinsamem Lernen“, argumentiert Gele Neubäcker, Vorsitzende der GEW Bayern. „Ein erster kleiner Schritt hin zu mehr Chancengleichheit wäre die sofortige Abschaffung der Übertrittszeugnisse, denn der sog. Eignungsvermerk hängt zu einem erheblichen Teil vom sozialen Status der Eltern ab, außerdem wesentlich von der Zusammensetzung und Leistungsstand der Grundschulklasse. Er hat wenig mit der tatsächlichen individuellen Leistungsfähigkeit eines Kindes zu tun, die ohnehin in diesem Alter nicht für die Zukunft prognostiziert werden kann.“
Würde es den Eltern endlich gemeinsam mit ihren Kindern und im Kontakt mit der Schule überlassen, wohin ihr Kind in der 5. Klasse geht, könne in der Grundschule viel angstfreier und damit effektiver gelernt werden. Eine Chance auf einen Übertritt hätten nach Ansicht der GEW dann auch Kinder, deren Eltern sich nicht am Kampf um Notenbruchteile beteiligen können oder wollen – sei es durch teuren Nachhilfeunterricht oder Drill am häuslichen Schreibtisch, oft schon von der zweiten Klasse an. Neubäcker: „Wenn man im Kultusministerium meint, mit dem Festhalten an der verbindlichen Schulzuweisung von Grundschulkindern die Hauptschule retten zu können, so ist das eine Fehleinschätzung. Davon sind wir in der GEW überzeugt. Die Akzeptanz der Hauptschule wird nicht größer, wenn mehr Kinder und Jugendliche sie gegen ihren eigenen Willen und den ihrer Eltern besuchen müssen.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.