Das Gymnasium Markt Indersdorf (GMI) gehört nun offiziell zu den bayerischen Vorreitern bei einer zukunftsorientierten Bildung. Als eine von nur 100 Schulen in Bayern erhielt das GMI vom Bayerischen Kultusministerium das Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“. Diese Auszeichnung würdigt Schulen, die Informatik und Zukunftstechnologien im Pflichtunterricht sowie im Wahlbereich und durch Arbeitsgemeinschaften besonders fördern und damit als Vorbilder in ihrer Region wirken.
Unterstützt wird dieses Engagement durch das Medienkonzept des GMI, das seit sieben Jahren erfolgreich umgesetzt und fortlaufend weiterentwickelt wird. Es ermöglicht nicht nur digitale Unterrichtsgestaltung, sondern vermittelt den Schülerinnen und Schülern auch vertiefte Kenntnisse in der Informationstechnologie, schult sie im reflektierten Umgang mit Medien, fördert den naturwissenschaftlichen Forscherdrang und stärkt sowohl ihre digitale als auch klassische Lern- und Arbeitskompetenz. Das Konzept wird fächer- und jahrgangsübergreifend vermittelt und leistet so einen wesentlichen Beitrag zu den zahlreichen Erfolgen der GMI-Teams bei nationalen und internationalen MINT-Wettbewerben, regelmäßig auch gegen universitäre Teams.
Vor kurzem wurde das Schild mit dem Titel „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ nun in einer feierlichen Zeremonie am Schulgebäude angebracht. Gemeinsam mit Schulleiter Christoph Strödecke, den betreuenden Lehrkräften, Vertretern des Elternbeirats und Fördervereins sowie Bürgermeister Franz Obesser brachte Landrat Stefan Löwl es im Eingangsbereich an. Dabei betonte er die Bedeutung der Auszeichnung für die Region: „Ich freue mich, dass wir mit unseren Schulen im Landkreis immer wieder Akzente setzen. Das Prädikat würdigt das langjährige Engagement der gesamten Schulfamilie für Zukunftstechnologien. Auch die Erfolge unserer Schülerteams bei nationalen und internationalen Wettbewerben zeigen die Kompetenz und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich.”
Das GMI ist eines von nur sechs Gymnasien in Oberbayern, das diese besondere Anerkennung erhielt – und setzt damit ein starkes Signal für nachhaltige und zukunftsorientierte Bildung im digitalen Zeitalter und mit zahlreichen technologischen Herausforderungen. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre, in denen die Schule von der Begleitung durch einen Fachbeirat aus Wissenschaft und Wirtschaft, maßgeschneiderten Fortbildungen und zusätzlichen Lehrerwochenstunden profitiert.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.