Zu einer Klausurtagung hat sich kürzlich der CSU-Kreisverband Dachau in Bergkirchen getroffen. „Es geht darum, unseren Standort zu bestimmen: nach den Landtags- und Bezirksratswahlen – und vor den Kommunalwahlen, die in ziemlich genau zwei Jahren stattfinden werden“, gab CSU-Kreisvorsitzender und Stimmkreisabgeordnete Bernhard Seidenath den übergeordneten Arbeitstitel vor. „Wir als CSU wollen weiter die bestimmende Kraft sein: in den Gemeinden, im Landkreis, aber auch im Bezirk und im Freistaat.“
Nach der Analyse der letzten Wahlen – zum Landtag und zum oberbayerischen Bezirkstag – ging es an die Arbeit. In Gruppenarbeit und Strategievorträgen schwor sich die Gemeinschaft – unter anderem mit Landrat Stefan Löwl und zahlreichen CSU-Bürgermeistern – auf die Herausforderungen der nächsten Jahre ein. „Ich bin allen dankbar, die dabei – rein ehrenamtlich – so viel Zeit und Hirnschmalz in die Zukunft unseres Landkreises investiert haben“, betonte Seidenath am Ende einer „sehr konstruktiven und produktiven Tagung“.
Vor allem dankte er den stellvertretenden CSU-Kreisvorsitzenden Tobias Stephan und Julia Grote sowie der Dachauer FU-Ortsvorsitzenden Dr. Christina Epple für die von ihnen „jeweils gut durchdachten, akribisch vorbereiteten und ansprechend gestalteten Tagesordnungspunkte“, ebenso der stellvertretenden CSU-Kreisvorsitzenden Yvonne Rambold und dem Karlsfelder CSU-Ortsvorsitzenden Wolfgang Winkler für die organisatorische Unterstützung. „Wir sind eine große Familie und ein starkes Team“, fasste Seidenath am späten Nachmittag den Klausurtag zusammen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.