Das Angebot des Vereins wird deutlich ausgeweitet. Neben der Umweltpädagogik ist die Förderung der Artenvielfalt im Dachauer Moos der wichtigste Vereinsschwerpunkt. Noch bis Mitte 2020 übernimmt der Verein zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Dachau die Federführung für das Biodiversitätsprojekt „Neues Leben im Dachauer Moos“. Um zudem schnell und unbürokratisch Artenhilfs- und Landschaftspflegemaßnahmen durchzuführen, wurde das entsprechende Budget deutlich aufgestockt. Darüber hinaus unterstützt der Agraringenieur Rossa seit dem vergangenen Jahr die Haimhauser und Bergkirchner Bauhöfe bei der Anlage von Blühflächen gegen das Insektensterben. „Nicht nur Landwirte, sondern auch die Bürger müssen umdenken und sich von zentimeterkurzen Rasen und sauber aufgeräumten Grünflächen verabschieden. Etwas Unordnung in jedem Garten und den öffentlichen Grünanlagen tut not. Aber das müssen wir den Leut erstmal erklären.“ So wurde beschlossen, an den neu angelegten kommunalen Blühflächen Infotafeln auszustellen und in den Gemeindeblättern über die Aktionen zu berichten. Für die Bauhöfe aller Mitgliederkommunen organisiert der Verein entsprechende Fortbildungen.
Passend zu dem Thema wird im Jahresprogramm des Vereins der Bau von Insektenhotels angeboten. Unter kundiger Anleitung bauen sich die Teilnehmer im Umwelthaus am Obergrashof eine kleine Kinderstube für Wildbienen und andere Nützlinge, die im eigenen Garten aufgestellt werden kann. Es werden zwei Kurse am Samstag, 30. März und Gründonnerstag, 18. April angeboten. Anmeldung bitte unter 08131/2758585.
Naturnahes Gärtnern liegt im Trend. In einer „Offenen Gartenwerkstatt“ können das ganze Jahr über bis November an einem Freitag im Monat interessierte Hobbygärtner oder solche die es werden wollen, gemeinsam naturnah gärtnern und die Profis vom Obergrashof mit Fragen löchern.
Neben den Kursen am Umwelthaus bietet der Verein auch Führungen, Wanderungen und Ausflüge im Dachauer Moos an. Am 11. Mai wird es im Naturschutzgebiet Schwarzhölzl eine Vogelstimmenführung für junge und erwachsene Sehbehinderte geben. Weitere Veranstaltungen und Führungen finden sich auf der Homepage des Vereins www.verein-dachauer-moos.de. Kontakt: info@Verein-Dachauer-Moos.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.